16 Theodor Fontane, Briefe, Bd. 2, S. 407.
17 I. N. Uspenskij, Roman „Anna Karenina“. In: Tvorcestvo L. N. Tolstogo, Moskau 1954, S. 261.
18 Ebenda.
19 Hellmuth Barnasch, Zur Analyse der Komposition: Fontanes „Efli Briest“. In: Deutschunterricht 6 (1953) 12, S. 643.
20 Moskovskje cerkovnye vedomosti, 1887, Nr. 10, S. 160.
21 S. Vasll’ev, Teatral’naja chronika (Theaterchronik), Saison 1895/96, S. 76—79.
22 Nabljudatel’ (Der Beobachter), 1887, Nr. 3, S. 5.
23 Zitiert nach: Julius Elias, Henrik Ibsen und „Die Macht der Finsternis“. In: Beiträge zur Literatur- und TheatergesChichte. Ludwig Geiger zum 70. Geburtstage. Berlin 1918, S. 468.
24 Bjulleteni literatury i zizni (Bulletins aus Literatur und Leben), 1912, Nr. 8, S. 330 f. und: A. A. Gvozdev, Zapadno-evropejskij teatr na rubeze XIX i XX stoletij (Das westeuropäische Theater an der Grenze des 19. und 20. Jahrhunderts), Moskau-Leningrad 1939, S. 82.
25 Theodor Fontane, Briefe an Georg Friedlaender. Hrsg, und erläutert von Kurt Schreinert, Heidelberg 1954, S. 121.
26 Theodor Fontane, Schriften zur Literatur. Hrsg, von H.-H. Reuter, Berlin 1960, S. 180.
27 L. Tolstoj i V. V. Stasov, Perepiska (Briefwechsel), Leningrad 1929, S. 76.
28 I. A. Goncarov, Sobranie socinenij (Gesammelte Werke), Moskau 1952, Bd. 8, S. 495 f. (Brief an L. Tolstoi vom 2. August 1887).
29 Russkoe bogatstvo (Russischer Reichtum), 1887, Nr. 4, S. 115 f.
30 VI. I. Nemirovic-Dancenko, Iz proslogo (Aus der Vergangenheit), Moskau 1936,
S. 357. I In.» 1 *'
31 I. E. Repin i L. N. Tolstoj, Moskau-Leningrad 1949, Bd. 1, S. 13.
32 Pamjati V. M. Garsina (Zum Gedenken an V. M. Garsin), Petersburg 1889, S. 102.
33 M. Gor’kij, Sobranie socinenij v tridcati tomach (Gesammelte Werke in 30 Bänden), Bd. 23, Moskau 1953, S. 105.
34 Theodor Fontane, Schriften zur Literatur, S. 213. - Vgl. auch: Christa SChultze, Theodor Fontane als Kritiker der ersten deutschen Aufführung von L. N. Tolstois „Macht der Finsternis“ (1890). In: Zeitschrift für Slawistik, H. 1, Berlin 1978.
Hans-Werner Klünner (Berlin/West)
Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin
Im September 1833 kam der Neuruppiner Gymnasiast Theodor Fontane nach Berlin, um hier die von Karl Friedrich von Klöden geleitete städtische Gewerbeschule zu besuchen. Mit dem Datum vom 1. Oktober ist der Dreizehnjährige im Aufnahmebuch der Schule eingetragen. Somit hat Theodor Fontane bis zu seinem Tode am 20. September 1898 fast genau auf den Tag 65 Jahre in Berlin gelebt, nur unterbrochen von den Aufenthalten in Burg bei Magdeburg 1840, Leipzig, Dresden und Letschin von April 1841 bis April 1844 und Juli 1846 bis September 1847, sowie England von April bis September 1852 und August 1855 bis Januar 1859. In diesen sechseinhalb Jahrzehnten hat er den Aufstieg Berlins von der biedermeierlichen Residenz zur Reichshauptstadt und Weltstadt miterlebt wie kaum ein anderer. Die Stätten, an denen er wohnte und wirkte, sind diesem Aufstieg zum Opfer gefallen oder wurden im zweiten Weltkrieg zerstört. Nur eine, das ehemalige Bethanien-Krankenhaus, ist erhalten. So sind z. B. von den siebzehn Wohn-