Heft 
(1978) 27
Seite
189
Einzelbild herunterladen

ausschließlich, als einen Verherrlicher unserer preußischen Geschichte, der vergangenen wie der gegenwärtigen, aufzufassen. Aber neben diesem Menzel, der gäng Und geben Auffassung ist immer ein zweiter, in vielen Stücken durchaus anderer Menzel einhergeschritten, der, einer von außenher als Wunsch, Auftrag, Forderung an ihn herantretenden Stoff- weit durchaus abgewandt, in sich selbst gestellten, rein künstlerischen Aufgaben, in der Erfindung immer neuer Techniken und zugleich in der I.ösung immer neuer Probleme sein Ideal fand. 30 Der Aufsatz enthält auch noch eine in anderem Zusammenhang interessante Bemerkung. Fontane schreibt, er wisse nicht, woran es läge, aber die Werke mit wilhelminischer Thematik wären weniger volkstümlich als die mit friderizianischer. Der Gedanke an Fontanes mehrfach geübte Konfron­tation von Alt- und Neupreußischem liegt nahe und findet schließlich in der Wertung der menschlichen Haltung Menzels unmißverständlichen Ausdruck. DasMarchandieren* sei ihm fremd gewesen, und er distan­ziert ihn damit vom bourgeoisen Wesen, das für Fontane hervorstechend st.e Merkmal der neupreußischen Epoche. Menzel sei ein Mann der Pflichttreue, des Fleißes, des Mutes, loyalallem Utopistischen abgeneigt ist; er doch zugleich durch und durch ein Mann der Freiheit und als ein solcher immer da zu finden, wo von alter Zeit her die richtigen Preußen, die Leute von festem Rückrat, gestanden haben. 37 Damit weist Fontane auf jene von ihm wiederholt als altpreußisch bezeichnete vorbildliche Gesinnung. Die Bezugnahme wird durch die nachfolgende Parallele zur Haltung des alten Generals von der Marwitz noch unterstrichen.

In demselben Aufsatz würdigt Fontane jenes Bild Menzels, das die Wirklichkeit der Arbeiter darstellt, dasEisenwalzwerk. Er betrachtet es nicht allein als ein den friderizianischen und wilhelminischen Menzelbildern ebenbürtiges Werk, sondern als eine im Grunde darüber hinausgehende Leistung. Er bezeichnet es alseines seiner merkwürdig­sten und epochemachendsten Bilder; .Moderne Zyklopen* auch (und wie mir scheinen will, richtiger) die .Schmiede* betitelt. Denn was in dem hier in Rede stehenden Bilde gegeben ist und unser lebhaftestes Inter­esse weckt, ist, weit über die Menschen als solche hinaus, das Tun dieser Menschen und der Ort, an dem sie tätig sind. 38

Die Rezension ist im gleichen Jahre geschrieben als Fontane in seinem Brief an James Morrison bekannteDie neue bessere Welt fängt erst beim vierten Stande an, und es ist sicher kein Zufall, daß er in Über­einstimmung mit der positiven Besprechung der Hauptmannsdyen Weber nun auch ein Werk der bildenden Kunst, bei dem die Fabrik­arbeiter im Mittelpunkt des Interesses stehen, alsepochemachendes Werk besonders hervorhebt.

Die Mehrheit der in den Ausstellungen gezeigten konventionellen Dar­stellungen hat ihn hingegen kaum noch berührt. In einem Brief an Friedlaender, ebenfalls 1895, bekennt er, daß die von den deutschen Malern' ausgestellten Bilderwie gewöhnlich, vorwiegend langweilig*