Heft 
(1978) 27
Seite
239
Einzelbild herunterladen

die der Uhlefeld-Roman erhalten sollte, nicht aktuell war.Adelsstolz gegen Königtum 40 war in den späten 80«v Jahren nicht das Thema; dassozialdemokratische derLikedeeler dagehen war hochaktuell. Natürlich bieten auch andere Romane und Entwürfe Anknüpfungspunkte für unser Thema. So z. B. gibt es eine Aufstellung von zu schreibenden Werken mit chronikartigem Charakter, in der u. a. einHerzog Abel undDas Gelübde von Bomhöved genannt werden. Das Thema des Bruderzwistes zwischen Herzog Abel und König Erich hat ihn sehr stark interessiert, so daß er immer wieder auf den Mord an König Erich auf der Schlei zurückkommt. Er erzählt diese Geschichte ausführlich in seinem Aufsatz überMissunde, der am 26. 2. 1865 in der Kreuz-Zeitung erschien, und erwähnt sie auch in seinem BuchDer Schleswig-Holstei­nische Krieg im Jahre 1864, allerdings mit kleinen Varianten.

Im FragmentOceane v. Parceval steht das Melusinenmotiv im Mittel­punkt, und Fontane verknüpft es durch einige Anspielungen mit Däne­mark. So z. B. dadurch, daß Oceane in Dänemark geboren ist, Berlingske Tidende liest und bei ihrer TaufeMeerweiber Gevatter gestanden haben. Im Entwurf ist das Zitat des dänischen Liedes, das Oceane in die Nähe der Elfen rücken soll, nicht ausgeführt, es dürfte sich aber wohl um Herders ÜbersetzungElvershöh inStimmen der Völker in Lie­dern handeln, da kaum anzunehmen ist, daß Fontane Oehlenschlägers oder Heibergs Versionen gekannt hat, es sei denn das Herbergsche Gedicht aus dem gleichnamigen Stück in einer Übersetzung von Wollheim da Fonseca.

Wichtigstes Werk mit Dänemark als Hintergrund ist natürlich der Roman Unwiederbringlich. Fontane hat all das mit eingearbeitet, was er auf seinen Reisen in Schleswig-Holstein und Dänemark gesehen hat und was ihm an der Geschichte Skandinaviens lieb war. Der manchmal langsame Erzählrhythmus gibt ihm Gelegenheit, historische Fakten zu rekapitu­lieren, Anekdoten mit einzuflechten, die aber nicht Selbstzweck sind, sondern sich nahtlos in den Handlungsablauf einpassen.

Zunächst seien noch einmal einige Fakten aus der Entstehungsgeschichte rekapituliert: 1885 empfängt Fontane einen Brief von einer Bekannten, in dem der Stoff erzählt wird und den er sofort als Novellenstoff bezeich­net. Das Geschehen spielt in Mecklenburg-Strelitz, und die Handlung liegt etwas über vierzig Jahre zurück. Für Fontane bedeutet das, daß er den Schauplatz verlegen muß, da das Geschehen noch nicht vollkom­men vergessen ist (wie z. B. auch beiEffi Briest). Diese Transponierung bringt eine Verschiebung der Tendenz des Romans. Mecklenburg-Strelitz als Beispiel des rückständigen Kleinstaates hätte derGeschichte den Ton des politisch Satirischen gegeben,nun klingt nordisch Romantisches mit durch/' 1 Dänemark hatte er zwar 1864 alsein freies Mecklenburg und doch zum Untergang bestimmt bezeichnet, aber es gab dort keine Parallele zu der nicht durch Wahlen bestimmten Ständevertretung Mecklenburgs. Dieser Aspekt fiel also in den Schilderungen weg. Dafür gab es andere Punkte, so z. B. das Verhalten des dänischen Königs, das skandalöse Leben mit der Gräfin Danner etc. Durch geschickte Festlegung

239