Heft 
(1978) 28
Seite
271
Einzelbild herunterladen

nicht auf einer Sanddüne. Was aber fast noch schlimmer ist, ist das, daß jeder, der den Namen hört, Gentzrode da suchen wird, .wo die ,rodes zu Hause sind, also im Harz, nicht aber im Ruppinschen. Eine solche willkürliche Namensgebung ist, auf geographische Orientierungen angesehen, nicht viel besser als ein falscher Wegweiser. 7 Dieser Namenserklärung ist vom sprachwissenschaftlichen Standpunkt aus kaum mehr hinzuzufügen. Es muß noch erwähnt werden, daii Gentzrode heute nicht mehr existiert, der Ort wurde in den 50er Jahren der Stadt Neuruppin eingemeindet.

Glindow

Über die Bedeutung des Namens herrschen unterschiedliche Auffassungen vor. Fontane verweist auf den guten I,ehmboden und die Ziegeleien im Dorf und leitet den Namen von slawisch glina,Lehm" ab. w Förstemann schreibt, daß Brückner glinde von altslawisch glina,Lehm herleitet, da dort die besten Ziegeleien der Umgebung zu finden sind. Er selbst meint, daß glind = mnd. Umzäunung, Lattenzaun. d. h.. der Ortsname wäre deutschen Ursprungs (Förstemann II. 1, S. 1067).

Auch Bach gibt für mnd. glind,Umzäunung, Lattenzaun auch das ein­gezäunte Gelände an, erwähnt Ortsnamen wie Glinde, Glintfeld(en), aber nicht Glindow (Bach, II. 1. S. 398, § 375).

Trautmann leitet Glindow von slawisch glina, ..Lehm" ab. verweist auch auf die mehrfach auftauchenden Namen mit glin- in Gegenden mit Lehmboden (z. B. Glienicke, Glien). (Trautmann, II, S. 11.)

Die Auffassung, daß Glindow von glina hergeleitet ist, erscheint rich­tiger. da Lehmboden, Ziegeleien, andere Ortsnamen mit glin- in lehm­reicher Gegend und die slawische Endung -ow für den slawischen Ursprung des Namens sprechen.

Kienbaum

Fontane schreibt, daß der Ort sicher nach einer alten Kiefer, die in der Mitte des Dorfes stand, benannt worden ist. Der alte Kienbaum war das Wahrzeichen des Ortes, wurde aber gefällt. 19 Es gibt keinen Grund, diese Erklärung des Namens anzuzweifeln.

Quilitz (Neu-Hardenberg)

Nach Fontane wurde Quilitz im November 1814 dem Fürststaatskanzler von Hardenberg als Detonationsgut verliehen. Seitdem heißt Quilitz Neu-Hardenberg.-"

Der ehemalige slawische Name verschwand, an seine Stelle trat ein deutscher.

Rheinsberg

Fontane erklärt den Namen im Zusammenhang.mit dem Flußnamen Rhin: ..Der Fluß ist der Rhin. Er kommt von Rheinsberg (Rhinsberg) her... Hier streift er, wie sein berühmter hochdeutscher Namensvetter der Rhein,... 2I

Rheinsberg ist offensichtlich die hochdeutsche Lautung zum niederdeut­schen Rhinsberg (im Niederdeutschen fand keine Diphtongierung statt).