Bach (II. 2, S. 206, § 500) erklärt Brandenburg als Name deutscher Herkunft, nicht als slawisches Wort.
Nach J. Herrmann ist Brandenburg in vorslawischer Zeit entstanden. 31 Der Name stammt aus altgermanischer Zeit, wurde von den Slawen übernommen und ihrer Lautung angepaßt (Brennabor), so daß der Irrtum, der Name sei slawischer Herkunft, leicht entstehen konnte.
Wie aus den Untersuchungen deutlich wird, gelangt Fontane bei den deutschen Namen häufiger zu richtigen Ergebnissen als bei den slawischen. Das läßt sich daraus erklären, daß für die Deutung der slawischen Namen gründliche Kenntnisse der slawischen Sprache und ihrer Veränderungen erforderlich sind, über die Fontane nicht verfügte. Aus diesem Grunde wird er an Erklärungen slawischer Namen selbst nur mit Vorbehalten gegangen sein. Wiederum wird ersichtlich, daß ohne genaue Kenntnis der Sprache, ohne exakte Quellennachweise und historisches Material sowie ohne Berücksichtigung der landschaftlichen Umgebung und der gesellschaftlichen Verhältnisse keine wissenschaftlich haltbaren Bedeutungsinhalte von Namen entwickelt werden können und Irrtümer verschiedener Tragweite leicht möglich sind.
2. Flurnamen
Unter Flur werden verschiedenartige Einheiten der Landschaft verstanden. Flurnamen benennen nicht nur Teile des kultivierten Landes, sondern und v. a. Berge, Täler, Gewässer, Wälder u. ä., also nicht bewohnte Örtlichkeiten. Sie können aus einmalig gegebenen Beziehungen zwischen dem zu benennenden Gegenstand und dem Namengeber entstehen, und sich beim Wandel dieser Beziehungen ebenfalls ändern.
Die ursprünglichsten Formen der Flurnamen sind vom marxistisch- leninistischen Standpunkt aus auf einem bestimmten ökonomischen Entwicklungsniveau der Gesellschaft, v. a. in der Agrarproduktion, entstanden. wo das praktische Bedürfnis der Menschen nach Benennen von Erscheinungen der objektiven Realität entsprechend diesem Entwicklungsniveau und der landschaftlichen Umgebung vorlag, wo die Unterscheidung unbewohnter Örtlichkeiten auf Grund der Vielfalt natürlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse nötig wurde. Bei der Erforschung der Flurnamen eines bestimmten Gebietes müssen dementsprechend neben landschaftlichen auch ökonomische, historische, naturgeschichtliche, sprachliche und geographische Aspekte berücksichtigt werden.
Wie ging nun Fontane an die Untersuchung der Flurnamen in den .Wanderungen“ heran? Die folgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen.
Galgenberge
Fontane hält es für möglich, daß auf diesem Berg im Mittelalter wahrscheinlich Todesurteile durch Erhängen vollstreckt wurden. Daher der Name.
Das Wort „Galgen“ erscheint in vielen Flurnamen und deutet mit großer Sicherheit auf Strafvollzug hin.
(Bach. II. 2. S. 408. §381'382)