Heft 
(1978) 28
Seite
279
Einzelbild herunterladen

Die reich begüterte Familie Barfus zog sicher aus Stolz und Dünkel- haitigkeit die zweite Variante vor, da der Inhalt der ersten ein Ausdruck von Armut darstellte.

Die Herleitung des Namens von Parvus erscheint unwahrscheinlich und im Widerspruch zum Familienwappen, das drei Barfüße zeigt. Das Wappen und damit der Namen können durchaus in einer Zeit entstanden sein, in der die Familie wirklich nicht zu den Reichsten zählte.

In Betracht zu ziehen wäre des weiteren, daß der Name in einer bestimm­ten Beziehung zu den Franziskanermönchen steht, die auch als die Barfußmönche bezeichnet wurden.

Löschebrand

,.Ihr Name schon klang mir prächtig im Ohr und ich sah eigentlich alles, was Löschebrand hieß, hoch zu Roß irgendeinen Brand mit. geweihter Lanze löschend. 44 *

Eine wissenschaftlich einwandfreie Erklärung für den Namen konnte nicht gefunden werden, jedoch scheint es, daß Fontane hier seiner Phantasie sehr viel Raum ließ.

Michel Protzen Castwirt in Neuruppin

Michel hieß er und Michel war er, der deutsche Michel in optima forma ... Durchaus herrisch von Natur, wurzelte das Stück Bürgertum, das er vertrat, nicht in geklärten Anschauungen oder in dem Enthusias­mus eines freifühlenden und nur das Große und Allgemeine im Auge habenden Herzens, sondern in dem Eigensinn um Eigennutz eines festen und sich selbst zum Mittelpunkt setzenden Egoisten. 45 Protzaufgeblasener Mensch (Heintze-Cascorbi, S. 390)

Dieser Name, obwohl authentisch, dient hier offensichtlich nicht nur der Identifizierung der Person, sondern auch der eindeutigen Charakte­risierung. Wir können ihn ohne weiteres zu den sogenanntenredenden Namen rechnen.

Uchtenhagen

Fontane erklärt den Namen mitucht dem Hagen aus dem Walde nach einer Sage, die seiner Meinung aber nur Erfindung ist.

Henning von Jagow zog sich die Ungnade des Markgrafen zu und wurde aus dem Land verbannt. Ein Kopfpreis wurde ausgesetzt. Jagow zog sich bis an die Oder in die Sumpf- und Waldreviere zurück, wo er mit anderen Verbannten ein Leben ähnlich Robin Hoods führte. Es zog ihn jedoch in die Nähe von Menschen, und vor allem in die Nähe des Markgrafen, den er trotz seiner Verbannung liebte. Er war bestrebt, die Gunst des Markgrafen zurückzugewinnen. Nach Jahren führte der Markgraf Krieg gegen die Pommern. Der Sieg schien diesen schon nahe, als Jagow mit seinen Geächteten den Pommern aus dem Walde in den Rücken fiel tind so den Sieg für den Markgrafen rettete. Jagow wurde vor den Markgrafen geladen, der ihm verziehen hatte und ihn mit dem Land, auf dem er gesiegt hatte, belohnte. Fortan führte er den Namen

279

«