Heft 
(1978) 28
Seite
288
Einzelbild herunterladen

ndt.-Dorsch )und bezeichnet einen schwerfälligen, etwas dümmlichen Menschen. Pomuchelskopp ist bei Reuter eine der Hauptfiguren in seinem dreibändigen RomanUt mine Stromtid (18621864).

Einige Seiten weiter inLAdultera begegnet eine Textstelle, die auch ein wenig von jenen sympathischen Gefühlen offenbart, die Fontane mit Fritz Reuter verbanden. Es heißt dort von dem Kutscher:[Er] führte den unkutscherlichen Namen Emil, der jedoch seinen Verhältnissen angepaßt und in ein plattdeutsches ,Ehm abgekürzt worden war. Mit um so größerem Recht, als er wirklich in Fritz Reuterschen Gegenden das Licht der Welt erblickt und sich bis zu diesem Tag, neben seinem Berliner Jargon, einen Rest heimatlicher Sprache konserviert hatte. 1:1 In dem RomanCecile gibt es innerhalb einer Philippika gegen die Duodezfürsten die Formulierung:Aber diese Durchläuchtings empfinden anders... 14 Unstreitig, woran Fontane hierbei gedacht hat, an die ironisierte und zugleich derb bespöttelte Titelflgur von Reuters vorletztem plattdeutschem RomanDörchläuchting (1866).

Daß Theodor Fontane sich nicht nur Fritz Reuter, sondern auch dem Holsteiner Klaus Groth verbunden fühlte, ist jenem humoristisch gehal­tenen Exkurs über plattdeutsche Dichterschulen zu entnehmen, den Fontane in seinem RomanUnwiederbringlich eingeflochten hat: ... ein Mann in Stulpenstiefeln, an dem nichts komischer ist als die Tatsache, daß er sächsisch spricht. Er müßte eigentlich plattdeutsch sprechen, sogar mecklenburgisch. Wobei mir einfällt, wißt ihr denn schon, daß sich in Kiel und Rostock eine plattdeutsche Dichterschule gebildet hat, oder eigentlich zwei, denn die Deutschen, wenn sich irgendwas auftut, zerfallen immer gleich wieder in zwei Teile. Kaum ist das Plattdeutsche da, so haben wir auch schon wieder itio in partes, und die Mecklenburger marschieren unter ihrem Fritz Reuter und die Holsteiner unter ihrem Klaus Groth. Aber Klaus Groth hat einen Pas voraus, weil er Lyriker ist und komponiert werden kann, und davon hängt eigentlich alles ab. Kein Jahr, vielleicht kein halbes, so kommt er von keinem Klavier mehr herunter. Ich habe da schon was auf eurem Flügel liegen sehen. Asta, du könntest was von ihm singen. 15

Den Fall, literarische Gestalten Fritz Reuters zum direkten Vorbild genommen und danach eigene Figuren gewissermaßen modellhaft geformt zu haben, gibt es meines Wissens nur inEffi Briest, wo die Zwillinge Bertha und Hertha ihre Existenz allein dem Reuterschen Zwillingspaar derStromtid Lining und Mining zu verdanken haben:

Zwei der jungen Mädchen kleine rundliche Persönchen, zu deren krausem, rotblondem Haar ihre Sommersprossen und ihre gute Laune ganz vorzüglich paßten - waren Töchter des auf Hansa, Skandinavien und Fritz Reuter eingeschworenen Kantors Jahnke, der denn auch, unter Anlehnung an seinen mecklenburgischen Landsmann und Lieb­lingsdichter und nach dem Vorbilde von Mining und Lining, seinen eigenen Zwillingen die Namen Bertha und Hertha gegeben hatte. 16 Den Polterabend von Effis Hochzeit bereitete der Kantor dann auch auf seine Weise vor:Jahnke, getreu seiner Fritz-Reuter-Passion, hatte

288