„Vor dem Sturm“, in, Bd. 2, S. 210 f.;
„Ellernklipp“, Bd. 3, Kap. 7, S. 295 ff.;
„Unterm Birnbaum“, Bd. 4, S. 203 bis 310.
Plattdeutsches Wortgut und plattdeutsche Dialogteile sind Uber die gesamte Erzählung verbreitet, besonders in den Szenen mit Müller Jeschke und Knecht Jakob.
12 „L’Adultera“, Bd. 3, S. 136
13 Ebenda, S. 142
14 „C^cile“, Bd. 4, S. 395
15 „Unwiederbringlich“, Bd. 6, S. 20
16 „Effi Briest“. Bd. 7. S. 9 f.
17 Ebenda. S. 27
18 Ebenda. S. 37
19 Ebenda. S. 227
20 Ebenda, S. 303
21 „Stechlin“. Bd. 8, S. 138
22 Fontane an Emilie Fontane, vom 9. Juli 1881. in: Fontanes Briefe in zwei Bänden. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1968, Bd. 2, S. 46
23 Fontane an Emilie Fontane, vom 22. 8. 1874, in: Theodor Fontane, Schriften zur Literatur, Aufbau-Verlag Berlin, 1960, S. 272
24 Fontane, Theodor: Wilibald Alexis (1873), in: Theodor Fontane, Schriften zur Literatur, a. a. O., S. 53
25 Ebenda, S. 69
26 Vgl. Brief Fontanes an Richard Dehmel, vom 17. 3. 1897, in: Fontane-Blätter, Bd. 2, Heft 8, 1973, S. 571 f.
27 Ebenda. S. 571
28 Fontane, Theodor: „Tristram Shandy“ (1873), in: Theodor Fontane, Aufzeichnungen zur Literatur, a. a. O., S. 126
23 Fontane, Theodor: Wilibald Alexis (1873), a. a. O., S. 68
30 Fontane an Emilie Fontane, vom 24. 6. 1879, in: Fontanes Briefe in zwei Bänden, a. a. O., Bd. 2, S. 13
31 Fontane an Georg Friedlaender, vom 8. 1. 1895, a. a. O., S. 567
32 Fontane an Wilhelm Hertz, vom 6 . 6. 1897, in: Fontanes Briefe in zwei Bänden, a. a. O., Bd. 2, S. 428
33 Fontäne an Georg Friedlaender, vom 3. 10. 1893, in: Ebenda, S. 317
34 Fontane an Gustav Keyssner, vom 14 . 5. 1898, in: Ebenda, S. 438
35 Fontane an Wilhelm Hertz, vom 6. 6. 1897, in: Ebenda, S. 428
36 Das Fontane-Buch. Herausgegeben von Emst Heilborn, Berlin, S. Fischer Verlag, 1919, S. 195
37 Fontane an Richard Dehmel, vom 10. Juni 1897, in: Fontane-Blätter, 1974, Bd. 3. Heft 3, S. 197
38 Vgl. Batt, Kurt: Reuter und die Folgen. Arbeitsnotizen zu einer wirkungsgeschichtlichen Skizze, in: Fritz Reuter 1810—1874, Gedenkschrift, Neubrandenburg 1974, S. 14 f.
Wieder abgedruckt in: Trajekt 10, Kurt Batt gewidmet, VEB Hinstorff Verlag Rostock, 1976, S. 26 ff.
Zwischen dem Verfasser und dem viel zu früh verstorbenen Freund und Vorbild Kurt Batt (t 1975) hat es in den Jahren 1970 bis 1974 wiederholt Gedankenaustausche zur Wirkungsgeschichte Fritz Reuters gegeben. Während die diesbezüglichen Untersuchungen des Verfassers zu der 1976 abgeschlossenen Dissertation „Fritz Reuter im Urteil der Zeitgenossen und des zeitgenössischen Schrifttums“ (1853-1874) führten, ging Kurt Batt der Frage der literarischen Weiterwirkung Reuters nach und veröffentlichte seine Ergebnisse in der angegebenen Studie.
298