Gefälle, das zwischen den Bel-Etage-Bewohnern und den Drei-Treppen-hoch- Leuten besteht.
Schließlich ist die zweite Skizze eine amüsante Ergänzung zu der kurzen „Sar- danapal“Besprechung, die Fontane am 4. September 1873 in der „Vossischen Zeitung“ drucken ließ. „Sardanapal“, ein „historisches Ballett“ von Paul Taglioni (1808-1883) mit der Musik von Peter Ludwig Hertel (1817-1899), sah Fontane u. a. am 2. September 1873.
Der in der „Vossischen Zeitung“ von 1922 wiedergegebene Text scheint nicht ganz fehlerfrei zu sein. Vermutlich hat Fontane von dem „Armen“, der mit dem Handwagen umzieht, nicht geschrieben, daß er seine Habe „etagenweise“ in die neue Dachwohnung zu schaffen gedenke, sondern im Manuskript wird wohl „etappenweise“ gestanden haben. Leider ist Jedoch die Handschrift nicht mehr vorhanden.
Wir trauern um Dr. phil. habil. Hans-Heinrich Reuter (geboren am 26. Mai 1923, gestorben am 30. März 1978)
Die Redaktion der Fontane-Blätter
Würdigung
Der so plötzliche Tod Hans-Heinrich Reuters wird in der weltweiten Gemeinde der Fontane-Forscher Bestürzung und Trauer hervorgerufen haben, und so mancher seiner Kollegen und Freunde wird das Bedürfnis spüren, diesen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Es sei mir vergönnl, dies im Namen aller zu tun, die sein Werk und seine Person gewürdigt und geschätzt haben.
Ende der sechziger Jahre, in denen die Fontane-Forschung einen neuen Aufschwung nahm, erschien, gleichsam als Krönung, Reuters zweibändige Fontane-Monographie. Diese Monographie ist zweifellos eine einzigartige Leistung; einzigartig durch die Fülle des verarbeiteten Materials, die Philologische Fundierung, den Versuch, Fontane aus unserer Zeit heraus und für unsere Zeit neu zu interpretieren, und nicht zuletzt durch den in allen Zeilen spürbaren Enthusiasmus des Verfassers für sein Forschungsobjekt und die ebenso deutliche, aber keineswegs unkritische Liebe zu seinem Autor. Sie bedeutete nicht nur einen Höhepunkt in der Fontane-Forschung, sondern einen Einschnitt, denn keine der späteren Arbeiten kann daran Vorbeigehen. Sie eröffnete eine neue Vista, von der aus man weiterforschen konnte, forderte gelegentlich auch zum Widerspruch heraus und hatte eine Flut von neuen Arbeiten zur Folge. Was Besseres kann man von einem Buche sagen, als daß es stimuliert und zündet! All das, was diese Monographie so auszeichnet, charakterisiert auch Reuters kleinere und größere Artikel und seine Editionen. Welches Wissen steckt allein in seinen Vorworten und Anmerkungen, Was konnte er nicht alles aus dem kleinsten Text herausholen. Einer
321