Heft 
(1979) 29
Seite
340
Einzelbild herunterladen

Liebe, verehrte Charlotte Jolles.

Dies ist der schönste Auftrag, den mir die Redaktion derFontane-Blätter je übertragen hat: ich darf Ihnen dieses Heft als ein Zeichen der Hoch­achtung zu Ihrem siebzigsten Geburtstag dedizieren.

Wie dem alten Fontane, so fehlt auch Ihnen derSinn für Feierlichkeit, und wenn schon des Jubiläums gedacht werden soll, ist Ihnen diese Form des offenen Briefes sicher lieber als eine steife Laudatio. Dies glaub ich annehmen zu können, nachdem wir bei mehreren Ihrer DDR-Besuche gemeinsam auf Fontanes Spuren durch die Mark gewandert sind und seit vielen Jahren in Th.-F.-Angelegenheiten korrespondieren. Obwohl ich Sie längst als die Nestorin der modernen Fontane-Forschung bezeichne (viel­leicht habe ichs Ihnen nie expressis verbis gesagt), fällt es mir gar nicht leicht, mit Ihnen als einer Siebzigerin zu rechnen nicht nur wegen Ihrer Ausdauer bei jenen Wanderungen, mehr wegen der jugendlichen Souve­ränität, mit der Sie im Detail wie im Überblick bei Fontane zu Hause sind zu Hause seit über vierzig Jahren.

Die wissenschaftliche Fontane-Rezeption dieses Jahrhunderts ist ja ohne Ihre profunden Arbeiten überhaupt nicht denkbar. Ich weiß: Ihre liebens­würdige Bescheidenheit wird diese Feststellung nicht dulden wollen. Doch wem verdanken wir denn jene grundlegenden, durch umfassende Archiv­studien fundierten Untersuchungen überFontane und die Politik (1936) undFontane und die Ära Manteuffel (1937/38) ? Darin sind nicht nur die gültigen Erkenntnisse über den jungen Fontane der achtundvierziger Zeit festgehalten, darin dokumentiert sich auch bedenkt man die Erschei­nungsjahre ein Grad von intellektueller Redlichkeit, von menschlicher Integrität, der zum Respekt nötigt. Kurz vor Ausbruch des zweiten Welt­krieges verließen Sie das faschistische Deutschland und emigrierten nach London. Dort nahmen Sie schon bald die Gelegenheit wahr, den ganzen Umfang von Fontanes Beziehungen zu England zu untersuchen. Die ersten England-Jahre wurdenLehrjahre im weitesten Sinne (und für Fontane wie für Charlotte Jolles gilt, was Sie, Fontane zitierend, 1967 zur Überschrift Ihres ersten Aufsatzes für dieFontane-Blätter wählten: ... an der Themse wächst man sich anders aus als am Stechlin).

Als dann zu Beginn der sechziger Jahre die weltweite Entdeckung und Wiederentdeckung Fontanes einsetzte, meldeten Sie sich erneut zu Wort. Ich denke an die bibliographische Übersicht über Fontanes Beiträge für Periodika (1960) und an Ihre dokumentarische Quellenstudie über Fontanes Mitarbeit an der Dresdner Zeitung (1961). Es folgten Ihre beispielhaften Editionen. Text und Kommentar zu zwei wichtigen Bänden der Nymphen­burger Fontane-Ausgabe (Aus England und Schottland sowieGeschichte und Politik) weisen Ihre unverkennbare Herausgeberhandschrift auf. und schließlich führten Sie, nach dem Tode Kurt Schreinerts, die Heraus­gabe jener vierbändigen Briefausgabe zu Ende, ohne die wissenschaftliche Arbeit heute kaum möglich wäre.

Sie haben sich, wie wenige, auf der produktiven Grenzlinie von Forschung und Edition angesiedelt, und ich bewundere immer wieder die Sorgfalt,

340