Heft 
(1979) 29
Seite
366
Einzelbild herunterladen

Anmerkungen auf genommen. An Schreibweise und Interpunktion wurden keine Veränderungen vorgenommen. Flüchtigkeitsfehler wurden belassen. Von Fontane vorgenommene Textänderungen wurden mitgeteilt, seine Rand- und Rückseitenvermerke in den Text eingefügt und durch Doppel- klammem markiert, unterstrichene Worte wurden kursiv gesetzt. Zusätze des Herausgebers wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Reise nach Schleswig-Holstein und Düppel vom 19. Mai bis 27. Mai 1864. Donnerstag. 19.

Mal wieder nach Hamburg. Die alten lieben Bilder in ihrem Wechsel immer wieder anziehend. Rehberge, Charlottenburg, Luch, immer saftiger, grüner, immer frischer, feuchter bis in die kleinen Flußwindungen durch Wiesenland mit niedrigen Häusern und hohen Strohdächern kommen. Mecklenburg hatte ein Uebriges gethan zum Empfang seines Großherzogs. Hamburg immer wieder schön und lachend. Die 8 .er M die mit sichrem Tritt durch die Straßen zogen. Dazu Blaue Reiter , 21 Hamburger Bürgermilitair , 22 Hamburger Contingent , 23 Hannoversche Jäger 24 und Preußen aller Gat­tungen. Altona? Palmaille , 25 Bundespalais mit einem Doppeladler und der Umschriftzu den Bundeskomissairen, 26 dazu Doppelposten und deutsche und Schleswig holsteinsche Fahnen. Die Soldat-spielenden Kinder mit Trommel und Trompete und deutschen und schl. holst. Fahnen. Der Geist ist hier ein andrer geworden. Die Blicke hügelab der Elbe zu. Rainville . 27

Um 6 V 2 nach Kiel. Bis Pinneberg sehr hübsch; ein Bild fruchtbarer holsteinscher Landschaft, Fruchtfelded, Gehöfte, Knicks, Baumgruppen; als Einfassung vielfach die Eberesche statt des Heckendorns.

Von Pinneberg bis Elmshorn, wo die große Volksversammlung war , 28 vielleicht noch hübscher weil mannigfacher; alle Stücke holsteinscher Landschaft sind hier zusammen: Fruchtfeld, Haide (mit abgeblühtem Haidekraut) und Torfmoor.

Von Elmshorn an hört eigentlich alle Schönheit und alles Charakteristische [auf], ein ziemlich unfruchtbarer Höhen (?) oder Landstrich, ein Haidenmoor, aber ohne alle charakteristischen Züge zieht sich bis Neu- münster hin.

Neumünster ist ein freundliches Städtchen, wohl das bedeutendste auf dieser Linie und mehr thriving 29 als die andern (weil es Knotenpunkt ist) die Höfe, timberyards 30 und Gärten lagern sich auch malerisch um die Häuser, dennoch wirkt das Ganze nicht recht gefällig. Ich schiebe es auf die rothen Backsteinhäuser, die hier ausschließlich vorherrschen. Ein Wort darüber. Unter Umständen liebe ich diese kleinen rothen Städte sehr, einmal dann wenn viel Holz an dem Hause selbst, sei es einfach als Fachwerk-Holz oder als Erker, Vorbau etc. auftritt; dann lieb ich sie auch massiv überall da, wo Bäume in mehreren Reihen in den Straßen stehn und theils durch ihr Grün theils durch ihr Leben das harte, rothe Steinerne das für den Kleinbau nicht gemiithlich, nicht weich, nicht

366