die fast ganz am Abhang liegt dem Wenningbund zu. Dann nördlich hinauf, parallel mit den Parallelen geschritten, bis Schanze 2, 3 und 4. Dann in den Wagen gestiegen; auf der Chaussee weiter an Düppelmühle (die dicht zur Rechten liegt, hinter Schanze 4) vorbei, vorbei am zerschossenen Chausseehaus und an dem dänischen Barackenlager (alles unmittelbar rechts vom Wege) bis an den großen offnen Brückenkopf, auf den die Sonderburger Pfahlbrücke (die Laternen hat) mündet. Dicht daneben der Rest einer andern Brücke (Schiffbrücke); rechts und links Laufbrücken die eine dem Sonderburger Schloß zu. Schöner Blick auf Sonderburg. Die lö.er. 98 Der Verkehr mit drüben. 09 Abfahrendes und kommendes Boot. Scene an der Brücke. Das junge Alsener Bauempaar und die 15 er. Der dänische Offizier (Schwede, singend) und der Corporal (blond, hübsch. Schleswiger) im Boot. Zur Anmeldung Homsignale. Der Brückenkopf; 11 *' exponirt dem Feuer von Alsen; schlimme Lage unsrer Truppen; — wie es kam, daß hier alles zusammenströmte. Alles sehnte sich nach mehr Kampf, mehr Bethätigung, so ging man weiter, fand den Feind (9. u. 20. Reg. im Barackenlager) warf ihn, die Verfolger vom linken Flügel her schlossen sich an, so drängte, ohne Disposition, alles nach einem gewissen Naturgesetz und mit Unausbleiblichkeit hier zusammen. Einmal da, wollte man einen so wichtigen Punkt nicht wieder aufgeben und erlitt schwere Verluste, da der Brückenkopf offen war. Die 13.er kamen am Strand- Hügelabhang entlang; 6 Gefreite fielen und haben ihr schwarzes Kreuz am Wege; Hptm. v. Cranach 101 ging weiter „hier sind wir die ersten“. Dann fiel auch er. Desselbigen Weges, etwas mehr aus dem Centrum der Stellung kamen a 2. Compagnien der 18.er (Graf Hardenberg) und Augusta und Elisabeth, 102 alle von Schanze 8 und 9 her, während die 13 er von Schanze 10 kamen, die kapitulirt hatte; zugleich aber kamen Garden (3. u. 4. Garde-Reg.) vom äußersten rechten Flügel her, die 35 er und vielleicht auch noch Westphalen aus dem Centrum. [Folgt Terrainskizze]. Der Zustand der Approchen und Parallelen. Was alles drin liegt. Der Spitzberg. — Schanze zehn und das Blockhaus. (In den Parallelen fand ich: Tornister, Patronentasche, Wehrgehenk, Kochkesselreste, Säge, Gerätschaften aller Art, Feuerstellen, kleine Heerde in der Wandung des Grabens mit Schomsteinloch, Kommißbrot, Stiefel, Schuh, Sohlen, Mützen, Helmreste etc. etc. Granatsplitter und Kugeln meist in den Schanzen und dem Vorterrain, doch auch nur wenig; eine Tagelöhnerfamilie hat eine Hütte etablirt und sammelt alles als alt-Eisen.)
Die komisch-sagenhafte Figur des Rolf Krake m der alles gemacht hat ((z. B. die Zerstörung der Brücke nach Alsen)).
Die Rückfahrt über Broacker nadi Ekensund.
Broacker, m reiches schönes Dorf, mehrere Gasthäuser, drei Lazarethe, eins im Gasthaus, Propst Carsten 105 und Pastor Schleppegrell. 10 ® Reizende Lage der Propstei. Der Propst wurde flüchtig, Schleppegrell schon vorher. Er hatte Theologie studiert, aber seine Examina nicht gemacht; trat 1848—50 als Artillerie-Offizier ein und erhielt dann die Pfarrstelle in Broacker. Sieben Töchter, schöne Mädchen, couragirte Däninnen. „Und wenn sich 10.000 Preußen die Köpfe an den Schanzen einrennen, sie werden sie doch