Heft 
(1967) 5
Seite
223
Einzelbild herunterladen

Aus dem Heirats- und Sterberegister der Französischen Gemeinde zu Berlin. Bd Mrg IV-404/52. Heiratsreg.: Theodor u. Emilie Fontane. - Bd Mrt XI-436/88. Sterbereg.: Theodor Fontane. 1898. 2 S. quer-8° (Ga 15) (Geschenk d. Hugenotten-Museums, Berlin)

Fontane, Theodor: Die Likedeeler (einige Seiten d. Urschr., Entw.: Motto d. Titelseite d. Buches. Das Störtebecker-Lied. - Anf. d. 11. Kap. Der letzte Kampf bei Helgoland). 4 S. 8° (Na 6) (Geschenk d. Schiller- National-Museums, Marbach am Neckar.)

C. Bilder

Fotografie des Klosters Lehnin. 17,5 cm X 23,5 cm. - Die Schauspielerin Paula Conrad-Schlenther. 9 cm X 13 cm. - Drei Fotografien 6 cm X 10 cm etwa aus der Zeit nach 1871: Theodor Fontane, Emilie Fontane, die beiden ältesten Söhne des Ehepaares Fontane. - Theodor Fontane jr. (1856-1933), der 2. Sohn des Dichters u. Ehefrau Martha, geb. Soldmann, i. J. 1927. Fotografie 9 cm X 14 cm. Geschenk von Frau Gertrud Grosse, geb. Fon­tane, Enkelin Theodor Fontanes. - Therese Triepcke, geb. Rouanet, ver­witwete Müller (1790-1867), Mutter von Frau Emilie Fontane. 2 Foto­grafien (Vergrößerungen). (Geschenk des Heimatmuseums Müllrose/Mark.)

D. Literatur a) Primär-Literatur

Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. Bd 5 (Der Stechlin. Von vor u. nach der Reise. Frühe Erzählungen. Fragmente u. Entwürfe. Hrsg. v. Wal­ter Keitel). München: Carl Hanser Verl. (1966). 1132 S. 8° (Hf 62/7551) (Geschenk d. Verlages.)

[Der Verlag Carl Hanser in München stellte dem Fontane-Archiv, ebenso wie die Nymphenburger Verlagshandlung in München, ein zweites Exem­plar seiner Gesamtausgabe als Geschenk zur Verfügung.]

Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. Wanderungen durch die Mark Bran­denburg. (Hrsg. v. Walter Keitel.) [Reihe 2.) Bd 1-2. 1: (Die Graf­schaft Ruppin Das Oderland.) 2: (Havelland. Spreeland.) München: Carl Hanser 1966-67. 8° (Hf 62/7551 =2,1-2) (Geschenk des Ver­lages in 2 Exemplaren.)

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Nebst anderen selbstbiographischen Zeugnissen. (Hrsg. v. Kurt Schreinert u. Jutta Neuendorff-Fürstenau.) (München: Nymphenburger Ver-

223