Heft 
(1967) 5
Seite
222
Einzelbild herunterladen

Am 25. April 1967 hielt Dr. Hans-Heinrich Reuter, Weimar, eine Gast­vorlesung »Fontane' am Germanistischen Institut der Eötvös-Universität Budapest.

Am 19. Mai 1967 wurde in Bad Freienwalde (Oder), dank der Initiative von Erna und Kurt Kretschmann, ein »Fontane-Kreis gegründet. Joachim Schobefj sprach über »Fontanes Leben und Werk am Beispiel des Potsdamer Dichternachlasses".

In Schiffmühle bei Bad Freienwalde befindet sich das Häuschen, wo der Vater Theodor Fontanes, Louis Henri, am 5. Oktober 1867 starb. Der Dich­ter besuchte ihn hier im August 1867 zum letzten Mal. Die letzte Ruhe­stätte des Louis Henry Fontane befindet sich auf dem Friedhof von Neu Tornow (s. »Meine Gräber').

Aus der Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs

Neue Erwerbungen

(Abgeschlossen am 20. September 1967)

A. Handschriften

Fontane, Theodor: Eigenh. Brief mit Unterschrift an Hans von Rohr. Berlin, 6. 11. 1866. 4 S. 8° (C 104)

Fontane, Theodor: Eigenh. Brief mit Unterschrift an Mathilde von Rohr, o. O., 10.11. 1866. 3 S. (2 Seiten von Mathilde von Rohr an Fontane, ohne Datum.) 8° (C 105)

Morris, John T. (Sohn von James Morris, des englischen Briefpartners Theodor Fontanes). Eigenh. Brief mit Unterschrift an Friedrich Fon­tane. London, 8. April 1911. 2 S. 8° (W 212)

Shakespeare, William: Hamlet. Prinz von Dänemark. Handschriftliche Übersetzung Theodor Fontanes. 178 S., gebunden. 8° (Nachträgliche Dauerleihgabe der Universitäts-Bibliothek Berlin.)

B. Fotokopien

Fontane, Theodor: Zwei facs. Briefe an Detlef von Liliencron. Datiert: Wer­nigerode, 11. 9.1880 und Berlin, 11. 9. 1888. (Da 374 und Da 530) (Geschenk von Herrn Professor Dr. H. Kirchner, West-Berlin.)

222