Heft 
(1967) 5
Seite
221
Einzelbild herunterladen

Deutsche". Und wiederum wurde Johst - diesmal mit besonderem Nach­druck vomReichsführer der SS, Himmler" - für die Verleihung vorge­schlagen.

Es stimmt also nicht so ganz mit demPfennigdenken von damals" und dem angeblichenTausendmarkscheindenken von heute". Richtig ist nur, daß der NS-Staat für seine Barden Johst, Möller, Schumann, Dwinger viele Tausendmarkscheine übrig hatte, während ihm der ganze noch vorhandene Nachlaß des großen Humanisten Theodor Fontane nur 7 000 Mark (und im Verhältnis zu den Preisen eben nur ein Butterbrot) wert war.

Anmerkungen

1 Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit, Potsdam, 1966 S. 10 f.

2 a. a. O., S. 9

Aus der Arbeit desKreises der Freunde Theodor Fontanes"

Die Redaktion derFontane-Blätter" zog anläßlich ihrer Jahresabschluß­beratung am 29. Dezember 1966 im Fontane-Archiv eine erste erfreuliche Bilanz: Seit Juni 1964 wurden im Zusammenwirken mit dem Fontane- Archiv, (Potsdam), in Berlin, sowie in den brandenburgischen Städten Bees- kow, Brandenburg, Cottbus, Golßen, Neuruppin, Potsdam, Pritzwalk und Rathenow 27 Vorträge gehalten, an denen 16 Referenten, darunter be­kannte Fontaneforscher, beteiligt waren.

DieFontane-Blätter" werden von 530 Forschern, Freunden des Dichters, Tauschpartnern sowie wissenschaftlichen Bibliotheken und Instituten in aller Welt bezogen.

In der ersten Jahreshälfte 1967 wurden fünf weitere Vorträge gehalten. Jean de Pablo, Direktor des Hugonotten-Museums im Französischen Dom zu Berlin (Hauptstadt der DDR), sprach am 31. Januar vor demNikolai- Kreis" überTheodor Fontanes Beziehungen zur Französischen Kolonie".

Joachim Schobeß hielt am 15. März 1967 imHaus des Lehrers", Berlin, Alexanderplatz, den Vortrag:Theodor Fontanes Leben und Werk am Bei­spiel des Potsdamer Dichternachlasses".

Die Potsdamer Fontanefreunde konnten am 17. März Peter Goldammer, Stellv. Cheflektor des Aufbau-Verlages, begrüßen. Er referierte überTheo­dor Storms Werk und Persönlichkeit im Urteil Theodor Fontanes". Peter Goldammer hatte diesen interessanten Vortrag, den wir im Heft 6 der Fontane-Blätter" veröffentlichten, mit großem Erfolg vor der Theodor- Storm-Gesellschaft in Husum gehalten.

221