Stern, J. P.: Realism and tolerance: Theodor Fontane. - In: Stern, J. P. Re-interpretations. Seven studies in nineteenth-century German lite- rature. London 1964), S. 301-347. 8° (in 66/6509)
Stürzbecher, Manfred: Aus der Geschichte der Dispensieranstalt des Krankenhauses Bethanien in Berlin. 8° Aus: Veröffentlichungen d. Internationalen Ges. f. Geschichte d. Pharmazie e. V. NF Bd 28. 1966 (Hf 67/3129) (Th. Fontane erteilte 1848/49 pharmazeutischen Unterricht in Bethanien. Geschenk des Verfassers.)
Vincenz, Guido: Fontanes Welt. Eine Interpretation des „Stechlin". Zürich: Juris 1966. 111 S. 8° (Hf 67/1106) (Geschenk d. Verfassers.)
Weber, Dietrich: ,„Effi Briest' - ,Auch wie ein Schicksal'". Über den Andeutungsstil bei Fontane. 8° - Aus: Jahrbuch d. Freien Deutschen Hochstift Tübingen 1066 (Hf 67/1107) (Geschenk d. Verfassers.)
Wruck, Peter: Thesen zur Dissertation „Preußen und Nationalschicksal bei Theodor Fontane. Zur Bedeutung von Traditionsbewußtsein u. Zeitgeschichtsverständnis für Fontanes Erzählungen ,Vor dem Sturm' und .Schach von Wuthenow'". - Verteidigung der Dissertation am 12. Mai 1967 in der Humboldt-Universität Berlin. 10 S. 4° (ZA 1967) (Maschinenschr.) (Geschenk des Verfassers.)
Weitere Literatuterwerbungen
Jahrbuch d. Deutschen Schillergesellschaft. Im Auftr. d. Dt. Schiller-Ges. hrsg. v. Fritz Martini, Walter Müller-Seidel, Bernhard Zeller. Jg. 10. 1966. Stuttgart (1966). 624 S. 8° (Z 61/1267 = 10) (Geschenk d. Schil- ler-National-Museums, Marbach/Neckar.)
Prebble, John: Disaster at Dundee. New York (1957). 242 S. 8° (s. Fontanes „Die Brück' am Tay"). (Hf 67/693) (Geschenk v. Herrn George Salo- mon, New York.)
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Schrift 10-14. Heide in Holstein: Westholsteinische Verl.-Anst. Boyens 1961-65. 8° (Tauschgabe d. Theodor-Storm-Gesellschaft, Husum.)
Vom „Märkischen Museum", Berlin, wurde eine Zeitungsausschnittssammlung übernommen.
Zimmermann, Magdalene: Die Gartenlaube als Dokument ihrer Zeit. (München:) Deutscher Taschenbuch-Verl. (1967.) 258 S. 8° (Hf 67/5413) (Geschenk von Herrn Theo Nietzschmann, Hamburg.)