Thomas Mann über Theodor Fontane
Vom Leiter des Thomas-Mann-Archivs der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Herrn Dr. Georg Wenzel, gingen dem Theodor-Fontane-Archiv am 6. Februar 1967 eine Mappe mit Belegen und ein Brief folgenden Inhaltes zu:
„Das Thomas-Mann-Archiv hat anläßlich der 30Jahrfeier des bran- denburgischen Theodor-Fontane-Archivs zugesichert, die Arbeiten des Fontane-Archivs durch Überlassung von Abschriften jener Texte zu unterstützen, in denen Thomas Mann, direkt oder indirekt, auf sein persönliches und künstlerisches Verhältnis zu Theodor Fontane eingeht. In die Reihe der Abschriften, zu denen auch die Briefe gehören, die solche Textbezüge ausweisen, wurden die Fontane direkt gewidmeten Essays nicht aufgenommen (sie befinden sich bereits im Besitz Ihres Archivs). Es handelt sich um folgende Arbeiten:
1. Anzeige eines Fontane-Buches,
2. Der alte Fontane,
3. Noch einmal der Alte Fontane,
4. Über einen Spruch Fontane's sowie um den im Besitz Ihres Archivs befindlichen Brief Th. Manns an einen Justizrat aus dem Jahre 1910.
Die Herstellung der Abschriften ist Frau Regina Wenzel zu danken." Wir danken an dieser Stelle noch einmal Herrn Dr. Georg Wenzel und seiner Gattin.
Ausländische Benutzer im Theodor-Fontane-Archiv
Im Fontane-Archiv arbeiteten die polnische Studentin Grazyna Musial, z. Zt. Karl-Marx-Universität Leipzig, der Germanist George Klim von der Australischen National-Universität Canberra, der Ober-Studienrat Roland Charpiot aus Caen in Frankreich, Doktorand von Professor Dr. Paul Pierre Sagave, Universität Paris, die amerikanische Doktorandin Johanna van Lente von der Universität Chikago, die polnische Studentin Cecylia Radzka von der Universität Poznan, der aus Neuseeland stammende Germanist Dr. Geoffrey Butler, Dozent an der Universität London, und ein Gelehrter aus dem Fernen Osten. Das Fontane-Archiv besuchten der Historiker Professor Dr. Joachim Remak von der Universität Santa Barbara in Kalifornien und der Verfasser von „Wer ist John Maynard" (s. „Fontane-Blätter", Heft 2): George Salomon aus New York.
229