21 Theodor Fontane. Gesammelte Werke. 1. Reihe. Bd. I, S. 22.
22 Ebenda, S. 61.
23 Ebenda, S. 109.
24 Die zwei Worte in Klammern sind der ersteren Fassung entnommen worden, um den Sinn zu ergänzen.
25 Theodor Fontane, Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. II. S. 317.
26 Briefe: Zweite Sammlung, Bd. I, S. 408.
27 Theodor Fontane, Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. X. S. 7.
28 Wir lassen auch.die Erzählung Mathilde Möhring beiseite, da sie erst nach des Dichters Tod aus dem Nachlaß herausgegeben wurde. Dem Manuskript fehlt also die letzte Korrektur.
29 Briefe: Zweite Sammlung, Bd. II, S. 373.
30 Robert Petsch, Der epische Dialog. In: Euphorion, Bd. XXXII (1931), S. 189.
31 Vgl. auch R. Koskimies, Theorie des Romans (Helsinki. 1935), S. 106, wo er von dem Erzähler schreibt: „Seine schaffende Arbeit ist eine Wechselwirkung mit dem Wort und andererseits mit den Zuhörern: beide inspirieren ihn. Er treibt Zwiesprache mit seinem ,Motiv* und auch mit seinen Zuhörern, während das Wort den Erzähler und der Erzähler die Zuhörer suggeriert, suggerieren die Zuhörer unbewußt ihren Erzähler.“
32 Theodor^Fontane, Gesammelte Werke, 1. Reihe. Bd. III, S. 4.
33 Ebenda, S. 5 und 65. Vgl. auch Kap. 1, Bl. 21, und Kap. 9, Bl. 4 des Manuskriptes.
34 Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. III, S. 36. Vgl. Kap. 5, Bl. 33 des Manuskriptes.
35 Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. III, S. 60. Vgl. Kap. 8, Bl. 10 des Manuskriptes.
36 Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. III, S. 65. Vgl. Kap. 9, Bl. 3 des Manuskriptes.
37 Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. VI, S. 353, 386, 381 und 390. Vgl. Kap. 9. Bl. 3,
Kap. 13, Bl. 18 und 31, und Kap. 14, Bl. 1 des Manuskriptes.
38 Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. VII, S. 135. Vgl. Ms. Bl. 151.
39 Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. VII, S. 160-161. Vgl. Ms. Bl. 179.
40 Gesammelte Werke, 1. Reihe, Bd. VII, S. 161. Vgl. Ms. Bl. 180.
41 Briefe: Zweite Sammlung, Bd. II, S. 408. Wir lassen hier die Frage dahingestellt, inwiefern Die Poggenpuhls der Technik Spielhagens wirklich widerspricht.
281