Besuch im Fontane-Archiv
Ein Programmpunkt sah den Besuch des Fontane-Archivs in Potsdam vor. Wir beabsichtigten mit Personenkraftwagen dorthin zu fahren, da der Freundeskreis inzwischen bereits über 30 Mitglieder zählte. Herr Schobeß führte uns an einem Sonntag durch die Brandenburgische Landesbibliothek und machte uns anschließend mit dem Fontane-Archiv bekannt. Es überraschte uns, wie weit sich die Fontaneforschung erstreckt. Die Verbindungen mit Persönlichkeiten in vielen Ländern unterstreichen nur, daß hier unser kulturelles Erbe mit Fleiß und Umsicht verwaltet wird. Das Archiv ist gefüllt mit Fontane-Schriften aus der ganzen Welt und eine Fundgrube für alle Fontane-Freunde.
Herr Schobeß verstand es, Vortrag und Aussprache zu einem Erlebnis zu machen.
Feier zum 100. Todestag Louis Henri Fontanes
Im Oktober versammelten sich an einem Sonntag 32 Fontane-Freunde in Schiffmühle. Der Besuch galt dem wiederhergestellten Wohnhaus, dem Grab und den drei Erinnerungstafeln. Frau Gerth sprach zu den Freunden. Vater und Sohn traten uns in der Ansprache entgegen, und es zeigte sich, daß Theodor Fontane auch unserer Zeit noch viel zu sagen hat. Anschließend nahm noch ein Eberswalder Freund das Wort, der jahrzehntelang im Touristenklub für die Mark Brandenburg war, dem Theodor Fontane als Ehrenmitglied angehörte.
Dann spazierten wir zum Friedhof in Neutornow. Am Grabe des Vaters dankte Kurt Kretschmann den Helfern, die alle Arbeiten kostenlos geleistet hatten.
Die literarische Arbeit
Wie eingangs erwähnt wurde, standen in den ersten sechs Monaten praktische Arbeiten im Vordergrund. Im Winterhalbjahr wird nun die geistige Arbeit beginnen. Das Schriftsteller-Lehrer-Ehepaar Schumacher und andere Freunde werden im Januar den ersten Fontane-Abend im Klub des Kulturbundes durchführen. Es sind mehr Veranstaltungen geplant, als zunächst vorgesehen waren. Dabei werden wir uns mit anderen literarischen Persönlichkeiten beschäftigen. Über das Ergebnis wird später zu berichten sein.
In der Tagespresse sind vier Beiträge über die Tätigkeit des Freundeskreises erschienen. Das Publikationsorgan für größere Veröffentlichungen wird jedoch der Heimatkalender des Kreises Bad Freienwalde sein.
287