Komponenten gehörten als notwendige Begleiterscheinung zum Schaffensprozeß des „Stechlin“. Genau wie der Stechlin-See die Verbindung zwischen Preußen und der Welt zeigt, so war für Fontane der englische Arzt eine wichtige Anregung hierzu.
James Morris war der bedeutende englische Briefpartner Theodor Fontanes, mit dem wir nun den Leser, wie wir hoffen, bekannt gemacht haben.
Anmerkungen
1 Br. Familie H. D. S. 17.
2 Br. Familie S. 31/32 (Jubiläumsausgabe, Bd. 4).
3 Br. Familie H. D. S. 19.
4 Br. Familie I S. 32.
5 Br. Familie I S. 32.
6 Br. Familie ungedruckt aufbewahrt im Archiv Berlin-Dahlem.
7 Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. Hrg. Walter Keitel. Bd. 5, München 1966, S. 552.
8 Ebda. S. 564.
9 Pevsner, Nikolaus: The Englishness of English Art. Peregrine Book.
Nr. Y 35, 1964. S. 37.
10 Ebda. S. 37.
11 The Medical Times & Gazette Bd. 33, 12. Januar 1856 S. 35/36.
12 Ebda. Bd. 35, 10. Januar 1857 S. 37.
13 Ebda. Bd. 35, 10. Januar 1857 S. 37.
14 The Lancet 10. Januar 1857 Bd. 1 S. 50.
15 The Medical Times & Gazette Bd. 36 18. Juli 1857 S. 57/59.
16 Für die Erläuterung der Schriften (medizinische) James Morris sind wir Herrn Dr. Edwin Clarke zu großem Dank verpflichtet.
17 The Medical Times & Gazette Bd. 37 16. Januar 1858 S. 72.
18 Morris, James: Germinal Matter and the Contact Theory: An Essay on the morbid Poisons, their Nature, Sources, Effects, Migrations, and the Means of Limiting their Noxious Agency. 2. Ausgabe, London 1867.
19 I. Smellie, K. B.: A hundred years of English Government. In: The Hundred Years Series. London 1950, S. 67. Vergleich: Thompson, David: England in the Nineteenth Century. The Pelican History of England: 8. Penguin Book Nr. A 197, Harmondsthworth 1967, S. 134, zu dem unsere Darstellung besonders verpflichtet ist.
20 Smellie, Ebda. S. 67.
21 1. Zitiert Anhang zu: Morris, James: Irritability: London 1868, S. 1.
22 2. Zitiert Anhang zu: Morris, James: Irritability: London 1868, S. 2.
23 3. British Medical Journal, v. 30. Nov. 1867. S. 501.
24 Zitiert Anhang zu Morris, James: Irritability: London 1868, S. 2.
25 „Germinal Matter and the Contact Theory“. S. 4/5.
26 Thompson, David: England in the Nineteenth Century. Ebda. S. 171 f.
27 Das Zitieren aus Goethes Faust kommt in den medizinischen Schriften Morris’ mehrmals vor, wie z. B. in seinem im „Journal Cutaneous Medicine“ von 1868, Bd. II, S. 28/34 erscheinenden Aufsatz über: „Nutrition, a function of Germinal Matter“ mit einer Anmerkung über die medizinische Wissenschaft Mephistopheles, Gespräch mit dem Schüler (Versen 2011, 2038/9) leicht ironisch zitiert.
446