Heft 
(1980) 31
Seite
552
Einzelbild herunterladen

Pinne. Komm, mein Junge. Weine nicht. Sei so faul oder so fleißig, wie Du willst. Is alles gleich. Werd ein guter Mensch, das kann man von Sexta aus so gut wie von Quinta. Bleib in Sexta, mein Sohn, wenn Dirs da gefällt. Gute Gesellschaft ist 'ne Hauptsache im Leben; wer weiß, ob Du sie in Quinta so gut wiederflndest.

Elisabeth. Aber Pinne, welche Erziehung! Bedenke das Schulgeld!

Pinne. Ja, so Schulgeld. Na, Fritze, denn sei fleißig! Sieh mal, mein Jung, es ist wegen des Schulgelds.

Elisabeth. Nun, Kinder, singt Euer Lied, aber fangt nicht wieder zu hoch an, ihr schnappt sonst über. (Jeder der Jungens nimmt aus einem Korb einen Kranz, hält ihn in theatralischer Stellung dem Schuster entgegen, dann singen beide)

Lude, Fritz.

Wir bringen dir den Jungfemkranz Mit veilchenblauer Seide,

Daß Blumenduft und Blumenglanz Dir Aug und Nase weide.

Schöner, grüner,

Schöner, grüner Jungfemkranz.

Wir wünschen, Vater, es fehl dir nie An guten, zahlenden Kunden;

Von der Wassersucht-Epidemie Solln die Stiebei nie gesunden.

Schöner, grüner etc.

Der Himmel schenk Gesundheit dir,

So fest wie Sohlenleder,

Das wünschen ihrem Vater hier Wir, Fritz und Lude, jeder.

Schöner, grüner etc.

Pinne. Komm her, Lude, komm her, Fritze - brav Jungens! Müßt Kur­rende singen. Hübsche Stimmen die Kinder.

Elisabeth. Na, was Du ooch von Gehör hast. Der Fritze hat sechsmal falsch gesungen und heiser dazu. Hat sich gestern wieder rumgetrieben, sah wieder aus wien Ferkel, panscht immer inm Rinnstein, denkt, Vater is Schuster, Stiebei kosten nischt; aber ich werd ihm mal ein Paar besohlen, daß ihm himmelangst werden soll.

Pinne. Aber Mutter, so schilt doch nicht immer.

Elisabeth. Pinne, Pinne!

Pinne. Ja,s is ooch wahr.

Elisabeth. Pinne, wenn Dein Geburtstag nich wäre! Höre, Pinne, 's wär schrecklich. Du blamierst mich ja vor meine eigne Kinder.

Pinne. Ich blamier Dir nich, nie nich, ich meine man. Du sollst nicht immer zanken. Ja, das meine ich, und ich, ich bin Herr in meinem Hause.

Elisabeth. Ne, es soll nich sein! Du willst keenen Frieden nich! Jut! O, ich kann ooch Krieg führen.

552