Heft 
(1980) 31
Seite
600
Einzelbild herunterladen

und ziehe sie der von soweit Kunst und Dichtung in Betracht kommen von Realismus und Idealismus vor. (ebd.). Mit Kunst ist vor allem Mahlerei gemeint, und erinnert man, daß diese Verständigung in den Jahren der ersten Zola-Kritiken einsetzt, so wird man die vorliegende Abstraktion weit, wenn auch nicht sonderlich ergiebig ohne den Kontext der eigenen Suche nennen dürfen. Folgen wir den Begründungen.

Dominante Gesichtspunkte sind folgende:

Alle neueren Versuche, gleich, ob sie sich Naturalismus, Realismus oder Impressionismus nennten, seien gegen dieGleichgültigkeitsproduktion gerichtet (Hervorhebg. Th. F.). Womit immer sich solche Werke beschäf­tigten, sie versuchten, den neuen Ansatz zu gewinnen .indem sie dem Stoff einenWert hinzufügten,irgendein neues Element (AzL/172),etwas Neues, daß eine Erweiterung oder Vertiefung aufzuweisen hat. (ebd.). Ausdrücklich wird eine solche Suche auch demIdealismus zuerkannt, Denn der Idealismus ist auch etwas Reales (AzL/171), niemand könne einer Idee die Realität absprechen. Fontane geht noch einen Schritt weiter in dieser Gleichsetzung, wenn er die offenbar erkannten (wenn auch hier nicht konkret benannten) Unterschiede nur alsjeweilige Mode bezeich­net (171), sofern die beiden Richtungen ihreSchuldigkeit im Sinne eines Wahrheitsanspruches erfüllten. So gesehen, lägen die Unterschiede nur noch im Ansatz, im Herangehen. Die unterschiedlichen Ausgangs­positionen von Realismus und Romantizismus begreift F. als a) Echtheit der Empfindung, b) Stil, wobei einmal mehr Gefühl und Empfindung, im anderen Falle stärker der Verstand hervortrete.Stil sei stärker ein Kunstprqdukt, Sache der Erkenntnis, ein Etwas, dem der Künstler bewußt nachstrebt (171).

Sind Realismus und Romantizismus ohnehin keine historischen Positionen, so operiert Fontane mit diesen stiltheoretischen Kategorien doch nicht ohne Zeitbezug, freilich vermittelt.

Echtheit und Stil bedingen sich zugleich, alsodasselbe Ziel auf zwei verschiedenen Wegen (ebd.). In diesem Ansatz treten zunächst nur Fragen der individuellen Arbeitsweise hervor. Vergleicht man frühere und zeit­gleiche Überlegungen zum Stil bzw. über Stilbrüche bei anderen Autoren (Keller z. B.), so tritt deutlich die Verknüpfung der Aussagen mit Fragen der Perspektivegestaltung hinzu.

(7.2) Noch einmal, im gleichen Jahre 1889, betont der annähernd 70jährige Fontane den Wert romantischer Dichtungen für sich: diese seine Lieblings­gattung verdränge sogar die Bewunderung für dierealistische Schule (SzL/217). Die englische Volksballade (Chevy-Chase, 16. Jh.), Bürgers Leonore, GoethesErlkönig, StrachwitzDouglas und SchillersJung­frau werden genannt. Letzteres überrascht, die anderen Werke könnten bereits 1853 benannt worden sein, oder 1873, denn auch damals war nicht so sehr die deutsche Romantik das Vorbild. Romantisches wurde als Ersatz­wert für Poetisches verwendet. Aber - die Begründung für die Vorbild- (und Traditions)-Wahl ist ein Produkt der 80er Jahre und neuer Erfah­rungen mit bürgerlichem Individualismus, Naturalismus usf.

600