daß er es verstanden hat, fast durchweg sehr charakteristische märkische Motive auf den Film zu bannen. Hier und da hätten andere Blickpunkte das Typische dieser Stelle zweifellos noch besser herausbringen können, so am Stechlin (S. 42), im Oderbruch (S. 72), im Blumenthal (S. 104) und bei Werder (S. 167). Die Fotos sind durchweg von hoher technischer Perfektion, wenn man auch vielfach den Eindruck hat, daß das verwendete Druckverfahren manche Farben, vor allem das Blau und das Grün, etwas zu stichig erscheinen läßt
Die von Gotthard Erler ausgewählten Fontane-Texte, die diesen Bildern der heutigen Mark beigegeben sind, stammen vor allem aus des Dichters .Wanderungen*, aber auch aus seinen Romanen und Briefen. Wie der Textbearbeiter schreibt, habe man zu allen Bildern .ohne Not passende Bemerkungen des alten Fontane finden können, und manche Verfremdungseffekte seien durchaus beabsichtigt. Es ist erstaunlich ,wie treffend sich mitunter Fontanezitate zu Fotos fügen, welche die gegenwärtige Entwicklung in den brandenburgischen Bezirken zum Inhalt haben. Erneut wird deutlich, wie tief Fontanes Einsichten in die historische Entwicklung waren und wie vieles er über seine Zeit hinaus richtig gesehen und eingeschätzt hat. Es wäre müßig, etwa von Bild zu Bild prüfen zu wollen, wie das nun alles zusammenpaßt, und jeder Leser wird da wohl seine eigene Auffassung haben. Wir möchten jedenfalls unser obiges Urteil über die Bilder auch für die Textauswahl gelten lassen: fast durchweg gelungen, doch hier und da hätte man sich noch etwas Treffenderes gewünscht.
Am Schluß des Bandes findet der Leser weiterführende Anmerkungen zu den Textquellen und für die meisten Bilder auch kurze Angaben zur Geschichte und Baugeschichte der dargestellten Orte bzw. Bauwerke. Diese nützlichen Kurzerläuterungen sollten auch noch auf weitere Bilder ausgedehnt werden. Hinsichtlich des Namens Stechlin (S. 257) ist anzumerken, daß die Slawisten inzwischen zu einer anderen Deutung gelangt sind, sie stellen den Seenamen jetzt zu slawisch steklo ,Glas‘ (man vgl. hierzu R. Fischer in ,Das Rheinsberg-Fürstenberger Seengebiet', Akademie- Verlag Berlin 1974, S. 132). In den Saarmunder Bergen (S. 207) ist der landschaftszerstörende Kiesabbau inzwischen eingestellt worden.
Wir begrüßen diesen Bildband als bemerkenswerte Bereicherung der zeitbezogenen Fontane-Literatur, als nützliche Illustration zur Werkausgabe der,Wanderungen* und nicht zuletzt als Anregung für eigene Wanderungen und Fahrten durch die Mark Brandenburg.
— Brandenburg und Potsdam:
Dr. Günter Mangelsdorf, Dr. habil. Heinz-Dieter Krausch -
Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Vierter Teil, Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow. Hrsg von G. Erler und R. Mingau. Aufbau-Verlag Berlin 1979
Mit dem vierten Teil seiner Wanderungen führt uns Fontane in die stillen, etwas abgelegenen Landschaften an Spree, Dahme und Nuthe. Sie bildeten