Die affirmativen Tendenzen des kritischen (poetischen) Realismus gehören zum Erbe des Klassikers Fontane, und dies sind noch nicht einmal die tatsächlichen Folgen möglicher Benutzung. Der Prozeß der Aufnahme kann auch in der Gegenwart nur als widerspruchsvoller Prozeß der Aneignung beschrieben werden. Man wird Verf. besser gerecht, wenn man ihre gedruckte Arbeit „Der .Klassiker' Fontane, Ein Rezeptionsprozeß“, Bonn 1977 (158 S.), hinzunimmt.
Aus der Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE
[Bearbeiter: Helga Breithaupt]
Neuerwerbungen und -erscheinungen des FAP mit Nachträgen Juli 1980 bis Februar 1981 *)
Handschriften und Fotokopien; Erinnerungsstücke
Adler-Apotheke in Burg (hier war Theodor Fontane im Herbst und Winter 1840 tätig).
1 Fotografie 12 X 16,5 cm (F 12)
1 Federzeichnung 21 X 21 cm (F12)
2 handschr. Urkunden (Privilegien der preuß. Könige) vom 24. 3.1734 und 3. 4. 1766, über Eröffnung und Schutz der Rechte für die Erben des Friderich Buchenius. 2 Bl. (F 12,3)
1 Vordruck zum Apotheker-Examen des Franz Drewitz mit handschr. Eintragung. Ausgestellt an der Universität Leipzig am 25. 10. 1912.
1 Bl. (F 12,4)
Fontane, Theodor: Eigenh. Widmung m. Unterschr., Berlin 20. 4. 1892 für Georg Salomon. [Hausarzt der Emilie u. Martha Fontane.] — In: „Kriegsgefangen“. 2. Aufl. Berlin: 1892 — [Geschenk von Herrn George Salomon, New York 1980] (Qu 107)
Fontane, Theodor: Eigenh. Brief m. Unterschr., Berlin 29. 4. 1874 o. Adr.
2 S. — [zum Erfolg d. „Wanderungen“. — Fotokopie. Geschenk von Herrn H. Dembrowski, Bonn 1981] (Ca 1474)
Fontane, Theodor: Eigenh. Widmung m. Unterschr., Karlsbad 6. 9. 1894 für Anna Richter. — In: „Kriegsgefangen“. 2. Aufl. Berlin: 1892 — [Fotokopie. Geschenk von Herrn H. Dembrowski, Bonn 1981] (Ga 30) Fontane, Theodor: Medaille (von Heidi Wagner-Kerkhof), Halle: 1980. Bronzeguß, 0 9,5 cm. (80/57)
Fontane, Emilie: Eigenh. Brief m. Unterschr., Berlin 21.11.1870 an George Hesekiel. IS. - Bestätigung der Entlassung Fontanes aus franz. Kriegsgefangenschaft. Mit Randbemerkungen des Empfängers. [Fotokopie. Geschenk von Herrn Martin Hesekiel, Lübeck 1981] (Ea 8)
*) Wir danken allen Freunden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Verlagen, die uns Fotokopien und Neuerscheinungen einsandten.
753