’ Die Artikelgruppe Kunstwerke ist als einzige etwas schwerer zu definieren, denn unter diesen Begriff fallen z. B. Gedichte, Theaterstücke, eine Künstler- oder Dichtergestalt, aber audi historische Personen, die Romantik, die Dichtervereinigung ,Kastalia‘ und die Bibel. Hier werden Fontanes Romane, in denen er „immer wieder ... bestimmte Werke zu bestimmten Personen ... in Beziehung gesetzt und das eine im andern gespiegelt“ hat (S. 14), auf eine ganz neue Art erschlossen, zudem sind die Artikel dieser zahlenmäßig kleinsten Gruppe etwas ausführlicher als die übrigen, weil viele der erwähnten Kunstwerke dem heutigen Lesepublikum weitgehend unbekannt sein dürften.
Durch die alphabetische Aufeinanderfolge der verschiedenen Artikel ist der Zusammenhang der einzelnen Romane zwar zerstört worden, aber Grawes Buch will die Lektüre derselben ja auch nicht ersetzen, sondern,, der Leser soll auf Spuren hingewiesen, auf Gedanken und Anregungen gebracht werden, die ihn zu weiterem Nachdenken über Fontanes literarische Kunst veranlassen können“. Das „Vergnügen am Detail“, das in Fontanes Romanen besonders ausgeprägt ist, soll auch beim Leser geweckt werden (S. 8).
Leider hat dieses von seiner Anlage her so ausgezeichnete Büchlein einige Mängel! Das betrifft einerseits die sehr unscharfe Wiedergabe zeitgenössischer Karten aus alten Stadtplänen und Reiseführern, zu denen sogar die Bildunterschriften fehlen, andererseits enthält es viele Druckfehler. Das beginnt bereits in der Einführung auf S. 15 bei der Anmerkung 1, wo Grampas statt Crampas steht, und in dem Verzeichnis der nach Romanen geordneten Artikel vermißt man auf S. 19 den Titel „Vor dem Sturm“. In diesem Verzeichnis haben mehrere Stichworte fehlende oder falsche Vorzeichen, z. B. fehlen das Kreuz vor .Gespenster' (S. 19) und der Kreis vor ,Tempelhofer Kirche* (S. 22), während bei ,Die Wahlverwandtschaften* und „Schön-Rohtraut* (S. 21) statt des Kreises ein Kreuz stehen müßte. Dieselben Fehler treten auch im Hauptteil selbst auf, so ist z. B. der Kreis vor ,Afra* (S. 30) falsch, denn hier handelt es sich nicht um einen Schauplatz, sondern um eine Person. Bei den Artikeln .Bellevuestrasse* (S. 40), .Hafenplatz* (S. 102), .Nikolaikirche* (S. 168), ,Nogat-Ehre* (S. 167) und ,Zur Sonne* (S. 255) fehlt dagegen z. B. der Kreis zur Kennzeichnung als Schauplatz.
Im Verzeichnis vermißt man auf S. 24 die in dem Roman „Stine“ vorkommende Wanda Grützmacher, deren Gestalt auf S. 97 erläutert wird. Die in diesem Artikel mit Versalien erwähnte .Kartoffelkomödie* „Judith und Holofernes“ ist wiederum weder im Verzeichnis noch im alphabetischen Hauptteil aufzufinden.
Darüber hinaus enthält der Text der einzelnen Artikel zahlreiche Druckfehler und Ungenauigkeiten. So muß es z. B. auf S. 93 Globsow statt Glow- sow heißen, auf S. 106 (bei dem Artikel Hartleben) MM statt HM, auf S. 117 ist Rahel gemeint, nicht Rachel, auf S. 122 lies Protegö statt Protige, auf S. 130 Meerheimb statt Merrheimb.
Auch im Satz treten Fehler auf, z. B. ist das Stichwort .Wüllersdorf* (S. 250) in einer anderen und größeren Type gesetzt worden. Auf S. 221 folgt nach .Szulski* gleich .Tangermünde*, wodurch bis S. 231 der Kolumnentitel mit
107