Heft 
(1982) 33
Seite
106
Einzelbild herunterladen

Christian Grawe: Führer durch die Rumäne Theodor Fontanes. Ein Verzeichnis der darin auftauchenden Personen, Schauplätze und Kunstwerke. Mit 5 Abb. Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ull­stein 1980. 256 S. (Ullstein-Buch Nr 4603. Fontane-Bibliothek.) [Rez. Helga Döhn, Berlin]

Das vorliegende kleine Büchlein bildet eine Ergänzung zu den im Ullstein- Taschenbuchverlag erschienenen Ausgaben der Werke Theodor Fontanes und entspricht dem in englischsprachigen Ländern verbreiteten Publika­tionstyp, das Werk eines bekannten Autors nach Personen, Ereignissen und Schauplätzen in alphabetisch geordneten Artikeln aufzuschlüsseln. Christian Grawe, Lektor der deutschen Sprache an der Universität Mel­bourne und nicht zuletzt auch Fontane-Liebhaber, hat gerade dessen CEuvre für diese in Deutschland relativ unbekannte Publikationsart gewählt, weil Fontanes Beziehung zum Lesepublikum sich im Laufe der Jahrzehnte nicht gemindert hat, seine Romane viel gelesen werden und seine Gestalten wie Handlungen zu immer neuer Beschäftigung einladen.

In der Einführung werden der Zweck des Buches und die drei Artikel­gruppen (Gestalten, Schauplätze, Kunstwerke) vorgestellt. Es folgen Hin­weise zur Benutzung und ein nach den einzelnen Romanen geordnetes Verzeichnis der Artikel. Danach werden in alphabetischer Folge in etwa 750 Stichwortenalle irgendwie hervortretenden Gestalten, alle wichtigen Schauplätze, alle im Gespräch gegenwärtigen historischen Figuren und alle Kunstwerke, die zur Deutung der Romane beitragen (S. 8) erläutert, wobei alsBezugspunkt ... immer nur der jeweilige Kontext im Roman selbst (S. 8) gewählt wurde. Zur Unterscheidung der einzelnen Artikelgruppen haben Schauplätze einen Kreis und Kunstwerke einen Stern vor dem Stich­wort. Auf dieses selbstfolgen die abgekünzte Romanangabe und die Kapitelnummern, in denen Person, Schauplatz oder Werk Vorkommen (S. 16). Die Stichworte sind in Versalien gesetzt, desgleichen jeder Begriff, der zugleich wieder einen eigenen Artikel bildet. Die kursiven Zitate wur­den den in der Ullstein Fontane-Bibliothek erschienenen Werken entnom­men, für Briefzitate ist auf S. 18 eine weitere Ausgabe genannt. Aufgenommen wurden fast alle Gestalten aus Fontanes Romanen. Er war ein Meister in der Beschreibung von Menschen, ihrerwesentlichen phy­sischen oder äußerlichen Merkmale (S. 8), ihrer besonderen Eigenarten. Auch die Namen selbst haben charakterisierende Bedeutung. Bei histo­rischen Gestalten, z. B. Bismarck und Kaiser Wilhelm I., ist nicht deren Biographie gegeben, sondern es wird nur angedeutet, in welchen Romanen Fontanes und in welchem Maße sie wichtig sind. Nach Möglichkeit läßt Grawe dascharakteristische Fontanezitat selber sprechen (S. 8).

Auch bei den Schauplätzen ist keine Geschichte oder Beschreibung beab­sichtigt, sondern es wird deren Rolle in den Romanen dargelegt.Fontanes Schauplätze sind mehr als bloße Orte, an denen Handlung geschieht... Wo man wohnt, wo man sich trifft, welchen Kurort man besucht oder in welchem Hotel man absteigt, hat gesellschaftliche Bedeutung, erlaubt bestimmte Schlüsse (S. 1112).

106