Heft 
(1982) 34
Seite
122
Einzelbild herunterladen

mittags im Tiergarten bis zu drei Stunden spazieren zu gehen und den Abend bis Mitternacht bei Huth zu verbringen. Hier machte er die Bekannt­schaft von Prof. Victor Hehnchen an den er sich fest anschloß. Hehnchen erkannte bald den Dollpunkt Schulzes, da er aber Schlimmeres gesehn hatte, war er milde, ja, weil er Originalitätenjäger war, liebte [er] ihn nur desto mehr. Nur wenn man eine längere und energischere Sitzung hielt, kam es wohl zu Auseinandersetzungen und bei solcher Gelegenheit hielt Hehnchen folgende kurze Ansprache: (nehmen u. ist nicht nehmen; s. das folgende Blatt) 7 . Im Anbeginn war er mit Hehnchen über Heine einig. Er habe Deutschland ruiniert. Schulze fand die Formel: er sei das Gegenteil von Dante oder wie der Teufel zu Gott stände, so stände Heine zu Dante.

Politisch verging alles ruhig. Nur als Bismarck fiel, ging ein Schauder durch das Huthsche Lokal. Schulze war ganz betroffen.

Professor Victor Hehnchen. Gesellschaft bei Huth.Die preußische Idee ist: nehmen, wenn es geht und nicht nehmen, wenn es nicht geht.Herr Geheimrat Sie haben ganz recht, die preußische Idee ist Wechselfällen und dadurch Schwankungen unterworfen im ganzen aber und ich möchte beinah sagen diese preußische Idee geht durch Preußen nimmt, wenn es geht, und nimmt nicht, wenn es nicht geht. Das andere besorgt sich so nebenbei, mal so und so.

Wer so lange gelebt habe wie er und sich unter Hinkeldey die Sporen ver­dient habe, werde nicht mißverstanden werden wenn er mutig ausspreche: die Sozialdemokratie sei die preußische Idee.

Denselben Tag noch aber ohne Zustimmung mit diesem Ausspruch 8 er­krankte er und der Arzt erklärte es werde wohl zu Ende gehn. Schulze lag in leisen Fieberdelirien, in denen das Leben noch einmal an ihm vorüber­zog. Er zitierte abwechselnd aus der Hölle und aus Orpheus in der Unter­welt; es war ein wundervolles Durcheinander.

Aber Hehnchen war mittlerweile weggestorben er erholte sich rasch und raffte sich was er nie gekonnt hatte mit beinah 80 noch mal zu einer Opposition auf. Allerdings nur zu einer Huth-Opposition. Er bewies daß Bismarck in ein mehr und mehr reaktionäres Fahrwasser hineingeraten sei und daß man dem großen Rätsel der Zeit gegenüber auch von ihm sagen müsse, wie weiland von Fr. W. IV.Und du, du bist kein Oedipus gewesen. Dies Rätsel der Zeit oder auch die Sphinx selbst sei selbstver­ständlich die Sozialdemokratie

Ganz zuletzt sagte er: sempre avanti Savoia dann sprach er von dem gebändigten Fortschritt und dem geförderten Rückschritt und es war sicht- barlich, daß die beiden Pferdebändiger[-]Gruppen vor seiner Seele standen. Aber dann wurde er wieder italienisch. Er richtete sich auf und sprach ganz deutlich sempre avanti Savoia und dann mit einem merkwürdigen Aus­druck ed io eterno duro.

7 Zwei Kreuze am Rand; der Hinweis bezieht sich auf den weiter unten folgenden AbschnittProfessor Victor Hehnchen .. ., an dessen Beginn mit Blaustift ver­merkt ist: Einschiebsel zum vorigen Blatt.

8 Vonaber an mit Bleistift nachträglich eingefügt.

122