Heft 
(1982) 34
Seite
127
Einzelbild herunterladen

nicht um die Auflösung von Verweisen innerhalb der Hanser-Ausgabe handelt sich durch [] gekennzeichnet.

Ergänzungen zu diesem Kommentar enthält mein im vorliegenden Heft veröffentlichter AufsatzFontanes Entwurf ,Die preußische Idee 1 .

Peter Wruck

Anmerkungen Die Freussische Idee

Enstehungszeit: 1894 Erstveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Schil­ler-Nationalmuseums Marbach a. N

Die Herwegh-Zeit: Die politisch-revolutionäre Lyrik Georg Herweghs (181775) fand vor allem Anfang der vierziger Jahre des vorigen Jhs. stärkste Beachtung (Gedichte eines Lebendigen, 1841). Auch der Junge F. war begeisterter Herwegh-Anhänger (an Storm am 14. Febr. 1854:Es kam die Herweghzeit. Ich machte den Schwindel gründlich mit...); im Sommer 1341 trat er in den Leipziger Herwegh-Klub ein, zur selben Zeit entstand das GedichtAn Georg Herwegh [...]. InVon zwanzig bis dreißig, II, 4. Kap., äußert F. sich distanziert über die von H. ausgelöste Bewe­gung, fügt aber in einer Fußnote hinzu, daß sein Spott überdie Freiheitsphrasen­dichter jener Zeit sichwohl gegen uns Herweghianer von damals, nicht aber gegen Herwegh selbst richte:Ich will nicht bestreiten, daß auch das, was Herwegh in Person geschrieben hat, vielfach an Phrase leidet, aber es ist durch eine ganz un­gewöhnliche Fülle von Geist und Talent auf eine solche Hochstufe gehoben, daß, für mich wenigstens, die Frage .Phrase oder nicht daneben verschwindet. ,Noch einen Fluch schlepp iCh herbei, diese das berühmte Gedicht .Gegen Rom ein­leitende Zeile mahnt mich immer an den, der übereifrig Scheite zum Huß-Sdheiter- haufen herbeitrug, aber es sind doch Strophen drin, die ich bis diesen Tag mit dem größten Vergnügen, jedenfalls mit einer gewissen Metierbewunderung lese. Dasselbe gilt von den Terzinen an Friedrich Wilhelm IV.: ,Zu scheu der neuen Zeit ins Aug zu sehn Auch du, du bist kein Ödipus gewesen: aus dem eben zit. Gedicht

gegen Fr. W. IV. [. ..]

Auflösung des Frankfurter Parlaments: Die am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirehe zur Ausarbeitung einer Reichsverfassung zusammengetretene Deutsche Nationalversammlung bot 1849 Friedrich Wilhelm TV. die Kaiserwürde an; der König lehnte ab, Preußen und Österreich riefen ihre Abgeordneten zurück und führten so die Auflösung der Nationalversammlung herbei. ghibellinisch, dantisch: Während der Kämpfe Friedrichs II. und Konrads IV. von Hohenstaufen gegen die Päpste Gregor IX. und Innozenz IV. um die Herrschaft in Italien (1237 bis 1254) bildete sich die Partei der Ghibellinen, die die Ansprüche des Kaisertums gegen das Papsttum verfocht. (Päpstliche Gegenpartei: die Guelfen; die heftigen Auseinandersetzungen zwischen beiden Parteien dauerten auch noch nach dem Ende der Staufischen Kaiser- herrsChaft an.) Dante (12651321, 1301 von den Guelfen aus seiner Heimatstadt Florenz verbannt) stand der ghibellinischen Partei nahe; in seiner SchriftDe monarChia tritt er für die Unabhängigkeit des Staates von der Kirche ein. Die BegriffeghibellinisCh, dantisch sind hier aber zugleich ironisch gebraucht; sie sollen das Leblose, die veraltete Romantik der vom Helden vertretenen Ideologie Charakte­risieren. Vgl. F. an James Morris am 16. Apr. 1896:Ein großer Dichter, wie Dante, ist bloß ein Name. Er wird genannt, aber er lebt nicht. S. auch das GedichtBienen- winkelried [...], in dem F. den Gegensatz GuelfenGhibellinen ebenfalls ironisch anführt. - Regierungsantritt König Wilhelms: 1861 (Wilhelm I.). - Friedrich der Große: (171286) Friedrich Wilh. in.: F. nennt den Namen Fr. W.s III. (17701840, reg. seit 1797) hier wohl vor allem im Hinblick auf den Freiheitskampf Preußens gegen Napoleon, vielleicht auch wegen der als vorbildlich geltenden persönlichen Lebens­führung des Königs. In politischer Hinsicht war Fr. W. III. unsicher und unselb­ständig; zur Erhebung gegen Napoleon mußte er gedrängt werden, die bedeutenden Reformen Steins, Hardenbergs u. a. ließ er unvollendet oder hob sie wieder auf. Man könnte evtl, auch noch an die unmittelbar folgenden Bemerkungen über die Bekämpfung der Revolution oder die vorangehendeBetonung des Antipäpst­lichen denken und an die antiliberale Haltung des Königs (Demagogenverfolgun­gen 1819 und nach 1830) sowie an den Kölner Kirchenstreit 1837 (Verhaftung der Erzbischöfe von Köln und Posen) erinnern. Bekämpfung der Revolution: [der Revolution von 1848/49 und der oppositionellen Kräfte im NaChmärz] Rocher de bronze: Fels aus Bronze (nach einer Bemerkung Friedrich Wilhelms I. v. Pr.). Konfliktszeit: [Der Heeres- und Verfassungskonflikt zwischen dem preußischen Abgeordnetenhaus und der Krone dauerte von 1860 bis 1866. Er brach aus wegen

127