Heft 
(1982) 34
Seite
128
Einzelbild herunterladen

der Heeresvorlage der Regierung, die eine Vergrößerung und Reorganisation der Armee vornahm. Als die liberale Mehrheit, die in der Bevölkerung breite Zustim­mung fand, schließlich das Militärbudget nicht mehr bewilligte, wurde Otto von Bis­marck (18151898) zum Ministerpräsidenten berufen, der den Verfassungskonflikt heraufbeschwor, indem er ohne das Budget regierte. Unter dem Eindruck seiner politischen Erfolge erteilte ihm das Abgeordnetenhaus 1866 die Indemnität, um die er nachgesucht hatte.] friderizianische Aussprüche: F. entnahm die Zitate der (von Menzel illustrierten)Geschichte Friedrichs des Großen seinesTunnel- Freundes Franz Kugler (Tunnel-Name: Lessing), Stettin 1840. (Vgl. z. B. in der Jubiläumsausgabe, Leipzig 1936, S. 197, 234; auf S. 328 findet sich ein Bild Menzels vom Reg. Forcade.)

Die Welt ruht.. . : Diesen Satz Fr.s d. Gr. nach dem Sieg von Hohenfriedberg zitiert F. auch inSchach von Wuthenow [...] undCecile ]] - Montecuculi: Rai- mondo Graf Montecuccoli (1609-80), österr. Feldherr u. bedeutender Militärschrift­steller. Das Zitat lautet vollständig:Zum Kriegführen sind drei Dinge nötig, Geld, Geld und nochmals Geld (Aforismi dellarte bellica I, 1, Kap. 5); eigentl. Autor des Ausspruchs: Gian-Jacopo Trivulzio (1448-1518). Schlacht bei Prag: 6. Mai 1757 (Feldmarschall Schwerin und 12 500 Mann fielen). die drei Kriege: 1864, 1866, 1870. Der preußische Schulmeister: Oskar Peschei aus Leipzig (1826-75) schrieb am 17. Juli 1866: es istein Sieg der preußischen Schulmeister über die österreichischen Schul­meister gewesen, ein Satz, den Prinz Friedrich Karl von Preußen den Österreichern zugeschrieben hat. [Moltke: Helmut Graf v. M. (18001891), preußischer General­feldmarschall, Chef des Generalstabs] - der LützowsChe Jäger: In dem 1813 gegrün­deten LützowsChen Freikorps, dem auch Th. Körner angehörte, kämpften besonders viele Studenten; der Typ des Lützowschen Jägers soll hier für die Freiheit, der des frid. Grenadiers für die Disziplin stehen [...].

Kulturkampf: der 1872 einsetzende Kampf zwischen dem preußischen Staat bzw. dem Deutschen Reich und der katholischen Kirche. Der Streit wurde durch die Gesetze über die Ausweisung der Jesuiten und die staatliche Schulaufsicht (1872) eingeleitet und kam 1873 durch den Erlaß der preuß.Maigesetze, die das kirchliche Leben einer weitgehenden staatlichen Kontrolle unterwarfen, zum vollen Ausbruch. Nach erbittertem Widerstand der Katholiken zunächst weitere Verschärfungen, dann ab 1878/79 Versuch der Regierung, die innenpolitischen Spannungen zu mildern und den Streit beizulegen (Verhandlungen Bismarcks mit der Kurie, allmähliche Rück­nahme eines großen Teils der kirchenfeinlichen Gesetze); 1887 erklärte Papst Leo XIII. den Kulturkampf offiziell für beendet. die Säule auf dem Berge bei Harzburg . .. : Vgl. F. an s. Frau am 9. Juni 1883auf dem Burgberg bei Harzburg, wo die sogenannte Canossasäule steht. .., .Nach Canossa gehen wir nicht 1 . Es soll jetzt in .doch 1 abgeändert werden, vielleicht bloß überklebt... (Canossa: 1077, Unterwerfung Kaiser Heinrichs IV. vor Papst Gregor VII.) Stägemann: Name nach dem [preußischen Staatsrat Friedrich August von Stägemann (1763-1840)] - Falk: Adalbert, 18271900, seit 22. Jan. 1872 (nach v. Mühlers Rücktritt) preuß. Kultus­minister, Schöpfer und hartnäckiger Verteidiger derMaigesetze 11 ; 1879 zurüök- getreten. Kleber: Vgl. das GedichtHoffnung, Bd. 6, S. 331 (Denn es sorgen unsre Kleber...). - Huth: renommiertes Weinlokal, beliebter Treffpunkt von cereles, Potsdamer Str. 139 (also in der Nähe von F.s Wohnung [...])-in meinem Lande... 11 : nach einem Ausspruch Friedrichs d. Großen. fundamentum imperii: Grundlage des Reichs. ultima ratio: letztes Mittel, letzter Sinn. bis man Kaiser Wilhelm hinaustrug: Kaiser Wilhelm I. starb am 9. März 1888 [...]. - Dantes Aufenthalt in Ravenna: Der Dichter verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Ravenna; Grabmal Theodorichs: Grabmal des Ostgotenkönigs Theoderichs d. Großen (gest. 526), monumentaler Rundbau etwas außerhalb der Stadt; San Vitale: bedeu­tender Kirchenbau (526). - Lord Byron: George Gordon Noel Lord B., 17881824, [. . .] lebte 1819/20 in der Nähe der Gräfin Teresa Guiccioli (gest. 1873) in Ravenna. Heinrich Heine: 1797-1856; hier wohl Im Hinblick auf sein WerkDeutschland, ein Wintermärchen, 1844. - als Bismarck fiel: Entlassung B.s am 20. März 1890 Hinkeldey: Ludwig v. H[inCkeldey], 18031856, als scharf und fähig bekannter Ber­liner Polizeipräsident, [Inbegriff des nachmärzlichen Polizeiregimes] nach Maßnah­men gegen einen adl. Spielklub von einem Mitglied des Klubs im Duell getötet [...]

Hölle: aus DantesDivina Commedia (1. Teil. Inferno). - Orpheus in der Unter­welt: [Operette (1858) von Jacques Offenbach (18191880)] - sempre avanti Savoia: immer vorwärts, Savoien. die beiden Pferdebändiger-Gruppen: vor dem Haupt­portal des K. Schlosses in Berlin; Erzguß nach Modellen von Baron Clodt von Jürgensburg, Geschenk Kaiser Nikolaus I. von Rußland. ed io etemo duro: auch ich bin unsterblich. - Vierraden: Stadt im Kreis Angermünde, [Geburtsort Stäge- manns].

Schindlersches Waisenhaus: in Berlin. - Schulpforta: 1543 gegründeteFürsten­schule (ehern. Zisterzienserkloster) im Kreis Naumburg; berühmtes Gymnasium u. Internat. Kant, kategorischer Imperativ:Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. (Kritik

128