Zu den Einzelheiten:
Die Freundin Martha Fontanes ist Lise Witte, die Tochter von Fontanes Jugendfreund Friedrich Witte, der in Rostock eine pharmazeutische Fabrik besaß.
Den Prinzen Friedrich Karl (1828—1885), einen Neffen Wilhelms I., besuchte Fontane u. a. in dem Jagdschloß Dreilinden, das im Süden Berlins, südlich vom Großen Wannsee liegt. Seine dort gewonnenen Eindrücke hat Fontane in dem Abschnitt „Dreilinden“ in seinem Buch „Fünf Schlösser“ (1889) verarbeitet.
Bei „Busch’s Lorbeern“ ist wohl an den Erfolg zu denken, den Moritz Busch mit seinem Buch „Bismarck und seine Leute während des Krieges mit Frankreich“ (Leipzig 1878) erzielte, das, wie es im Untertitel heißt, „nach Tagebuchblättern“ verfaßt ist.
Gerson von Bleichröder (1822—1893) war ein einflußreicher Berliner Bankier.
Bei Wilhelm Hertz, dem Berliner Verleger, erschienen viele Werke sowohl Theodor Fontanes wie auch Paul Heyses.
Der Architekt Richard Lucae, Mitglied des „Tunnels über der Spree“, verstarb 1877.
Bei dem Aufsatz in „Nord und Süd“ (Bd. 21. 1882, S. 95—104) handelt es sich um die psychologische Studie „Carnaval“ von Moritz Lazarus.
Zu den Freunden der Familie Fontane: „Metastasio“ ist der „Tunnel“- Name des Schulrates Karl Bormann (1802—1882): mit „Senator“ ist der Schriftsteller und ehemalige Rostocker Senator Karl Eggers (1826—1900) gemeint; nach Karl Zöllner (1821—1897), dem langjährigen Freund Fontanes, der ihn übrigens 1876 als Ersten Sekretär der Akademie der Künste ablöste, wird Frau'Krigar genannt, d. i. Emilie Krigar-Menzel (1823—1907), die Schwester Adolph von Menzels, verheiratet mit dem Musikdirektor Hermann Krigar; zu Heydens, d. h. der Familie des Malers August von Heyden (1827—1897) hatten in den siebziger Jahren lebhafte Kontakte bestanden. —
Für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung der (bisher ungedruckten) fünf Briefe, die sich im Besitz der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin befinden, dankt der Herausgeber dem Direktor der Bibliothek, Frau Professor Dr. Waltraud Irmscher.
Pierre-Paul Sagave (Paris)
Theodor Fontane und die französische Revolution
I. 1789 und 1813
Die französische Revolution von 1789 mit ihren über Europa sich erstrek- kenden Folgen und die aus ihr entstandene, durch das neunzehnte Jahrhundert über 1848 bis zur Pariser Commune von 1871 sich hinziehende
286