Heft 
(1983) 35
Seite
313
Einzelbild herunterladen

1973, S. 2934; R. Charpiot, Une rencontre Tourgueniev-Fontane: Terres Vierges (1877) et Stine (1881). In: Revue de littdrature compar^e, Paris 1979, Nr. 2, S. 176207.

5 Fontane-Blätter, 1965, Heft 2, S. 40-55.

6 Z. B. im Personenregister von: Theodor Storm - Theodor Fontane. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg, von Jacob Steiner, Berlin (West) 1981, S. 217.

7 Seit 1838 trat sie mit ihm in München auf. Vgl. Allgemeines Theater-Lexikon oder Encyklopädie alles Wissenswerten für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde unter Mitwirkung von R. Blum, K. Herloßsohn, H. Marggraff, Bd. 6, Altenburg und Leipzig, 1842. S. 244.

8 in den Nekrologen auf Viedert von 1888 werden außer Granovskij und dem später erwähnten Katkov vor allem P. N. Kudrjavcev, P. D. Sestakov und F. I. Buslaev genannt. Bislang wurde in den auf diesen Nekrologen basierenden Arbeiten Viederts Geburtsjahr unterschiedlich mit 1823, 1829 und 1830 angegeben. Das hier mitgeteilte tatsächliche Geburtsdatum ist authentischen Quellen entnommen, die der Urenkel des Übersetzers, Vladimir L. Viedert (Minsk), in Riga ermittelte und mir als Freund und Mitautor des ArtikelsNeue Materialien zur Biographie A. Vjederts (enthalten in dem in A. 28 genannten Band) zur Kenntnis brachte.

9 Vgl. Viederts Brief an G. P. Danilevskij vom 21. X. 1852 aus Leipzig. In: I. S. Tur- genev und Deutschland, Bd. I. Hrsg, von G. Ziegengeist, Berlin 1965, S. 170 (zit. als Ziegengeist).

10 Nach ViedertsReisebericht im Brief an G. P. Danilevskij vom 28. X. 1852 aus Leipzig:Zwei Wochen verbrachte ich in Berlin, wo ich erfuhr, daß meine Mutter gestorben ist und daß meine Schwester in München lebt, wohin ich mich unver­züglich begab. Dort war ich vier Monate, ungefähr einen Monat wanderte ich in den Bayerischen und Tiroler Alpen. (Ziegengeist, S. 173), sowie nach einer Aus­kunft des Stadtarchivs München vom April 1981.

11 Moskovskie vedomosti, 1853, Nr. 37 vom 26. III. alten Stils, S. 381.

12 K. A. Varnhagen von Ense, Tagebücher, Bd. 10, Hamburg 1868, S. 307.

13 Moskovskie vedomosti, 1853, Nr. 129 vom 27. X. alten Stils, S. 1328 (Übers, d. Verf.).

14 Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Ein Freundschaftsbriefwechsel. Hrsg, von J. Petersen, München 1940, Bd. 2, S. 83.

15 Vlg. Varnhagen von Enses Brief an Theodor Fontane vom 11. II. 1852. In: Fontane- Blätter, 1967, Bd. 1, Heft 4, S. 145 ff.

16 M. L. Michajlov, O novych perevodach s russkogo jazyka na nemeckij (Über neue Übersetzungen aus dem Russischen ins Deutsche). In: Oteöestvennye zapiski, 1854, März, S. 10 f. (Übers, d. Verf.).

17 Elf der Skizzen erschienen im letzten Oktoberdrittel als Buch: Aus dem Tage­buche eines Jägers von Iwan Turghenew. Deutsch von August Viedert, Berlin: Schindler, 1854.

18 Vgl. Iwan Turgenjew, Literatur- und Lebenserinnerungen. Gogol. In: Ders., Lite­raturkritische und publizistische Schriften, Berlin und Weimar 1979, S. 66.

19 Zitiert nach der Erstveröffentlichung durch Chr. Schultze, Die Gogol, Kolcov und Turgenev-Lesungen A. Viederts 1854/55 im BerlinerTunnel über der Spree. In: Zeitschrift für Slawistik, 1974, Bd. XIX, S. 402, Neudruck in: Theodor Fontane, Autobiographische Schriften. Hrsg, von G. Erler, P.'Goldammer und J. Krueger, Bd. III/i, Berlin und Weimar 1982, S. 342 (zit. als AuS).

20 Vgl. Rezensionen, Berichte, Notizen über Viederts Turgenev- und Gogol-Überset­zungen in der deutschsprachigen Presse. In: I. S. Turgenev. Werk Beziehungen Rezeption. Internationaler Studien- und Quellenband. Hrsg, von G. Ziegengeist, Berlin (in Vorbereitung).

21 Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung, Berlin, 1854, Nr. 101 vom 30. IV., S. 3.

22 Nationalzeitung, Berlin 1854, Nr. 223 vom 14. V., Morgenausgabe, S. 1-2.

23 Vgl. Ch. Jolles, Zu Fontanes literarischer Entwicklung. Bibliographische Übersicht über seine Beiträge in Zeitschriften, Almanachen, Kalendern und Zeitungen. 1839-1858/59. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 4. Jg., Stuttgart 1960, S. 418 f.

24 Die Zeit. Berliner Morgenzeitung. Verantw. Redakteur Dr. Davidson, 1854. Nr. 111 vom 12. V., Beilage, S. 708; Rubrik: Wissenschaftliche und Kunstnachrichten.

25 Vgl. Theodor Fontane, AuS 1II/1, S. 343 u. 344 (vgl. A 19)

26 Moskovskie vedomosti, 1854, Nr. 70 vom 12. VI. alten Stils, S. 289 (Übers, d. Verf.).

27 K. E. Laage, Theodor Storm und Ivan Turgenjew. Persönliche und literarische Beziehungen, Einflüsse, Briefe, Bilder. Heide in Holstein 1967, S. 120.

28 Zitiert nach dem Schriftwechsel zwischen dem Karlsbader Polizeikommissariat und Vorgesetzten Behörden in Prag. In: I. S. Turgenev. Werk Beziehungen Rezeption. Hrsg, von G. Ziegengeist, Berlin (vgl. A 20). Österreich verhielt sich in dem Krieg offiziell neutral, bemühte sich aber durch Vermittlungsvor­schläge, die Feindseligkeiten beizulegen. Am 14. Juni 1854 regte es z. B. Rußland an, die Donaufürstentümer zu räumen.