Heft 
(1983) 35
Seite
360
Einzelbild herunterladen

21 Gutzkow, Karl: Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Hrsg. v. Reinhold Gensei. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o. J. Teil 2. S. 150.

22 Koppen, Carl Friedrich: Friedrich der Große und seine Widersacher. Eine Jubel­schrift. Berlin 1840.

23 Der junge Fontane. Dichtung. Briefe. Publizistik. Hrsg. v. Helmut Richter. Berlin

u. Weimar 1969. S. 681.

24 Vgl. Meyer. Richard M.: Die Ziegen auf dem Helicon. In: Euphorion 3, 1896. S. 433.

25 Reuter, Hans-Heinrich: Theodor Fontane. Grundzüge und Materialien einer historischen Biographie. 2. Aufl. Leipzig 1976. S. 102-103. (Reclams Universal- Bibliothek Bd. 372).

26Hochwohlgeboren. Abgedruckt in: Herwegh, Georg: Werke in drei Teilen. Hrsg.

v. Hermann Tardel. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o. J. Teil l. S. 119-120. Dingelstedt hatte die Berufung Tiecks, Rückerts, Cornelius u. a. durch Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin mit einem Ghasel quittiert, in dem es heißt:

Leicht welkt der beste Lorbeerkranz auf alters-kahler Scheitel.

Und ein Genie geht auch nicht weit auf Stelzen oder Krücken.

Ihr schreit genug, ihr schreibt genug, Ihr seht durch Eure Brillen Im Kater einen Löwen gleich und Adler in den Mücken;

Wir aber, hinterm Berge hier, wir lassen uns nicht blenden,

Wir wissen auch, was rechtes Haar, was Zöpfe und Perücken. Dingelstedt, Franz: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters. Hrsg. v.

H. H. Houben.. Leipzig 1923. S. 125. (Klinkhardt-Drucke 1).

27J .. . Herwegh, Werke, Teil 1. S. 106.

28 Jordan, Wilhelm:Als Vorwort. Schaum. Dichtungen. Leipzig 1846. S. 4.

29 Varnhagen von Ense, Karl August: Preußische biographische Denkmale. 1. Teil.

I. Freiherr Georg von Derfflinger. II. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau. Berlin 1825. S. 406.

30 An Theodor Storm, 14. Februar 1854. Fontanes Brief in zwei Bänden. Ausgewählt und erläutert v. Gotthard Erler. Berlin u. Weimar 1968. Bd. 1. S. 146-147 (Biblio­thek deutscher Klassiker).

31 Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. München. Nymphenburger Verlagshandlung. Bd. 21,1. Literarische Essays und Studien. Teil 1. Hrsg. v. K. Schreinert. 1963. S. 8.

32 Ebda. Bd. 17. Aus England und Schottland. Unter Mitwirkung v. K. Schreinert hrsg. v. Ch. Jolles. S. 97.

33 Ebda.

34 Nürnberger, Helmuth: Der frühe Fontane. Politik. Poesie. Geschichte. 1840-1860. Hamburg 1967. S. 132.

35 Fontane: Männer und Helden. Berlin 1850. S. 39.

36 Wie Anm. 32.

Hausschild, Brigitte: Geselligkeitsformen und Erzählstruktur. Die Darstellung von Geselligkeit und Naturbegegnung bei Gottfried Keller und Theodor Fontane.

Frankfurt a. M., Bern: Peter Lang 1981. (212 S.) (Europäische Hochschul­schriften, Reihe 1, Dt. Sprache und Lit., Bd. 413.) [Rez. Joachim Biener]

In der ReiheEuropäische Hochschulschriften legt Brigitte Hauschild ihre Dissertation überGeselligkeitsformen und Erzählstruktur. Die Dar­stellung von Geselligkeit und Naturbegegnung bei Gottfried Keller und Theodor Fontane vor. Die Einführung äußert sich zur Zielstellung und zur Methode der Arbeit und zur Entwicklung von Geselligkeit und Natur­begegnung in Realität und Abbild. Mit Hilfe der Untersuchung wirklich- keitsträchtigerRealitätspartikeln wie derDarstellung von Geselligkeit und (geselliger) Naturbegegnung (S. 6) soll einBeitrag zur Klärung des literarischen Realismus-Begriffes (23) geleistet werden. Methode ist

360