Heft 
(1983) 35
Seite
370
Einzelbild herunterladen

Linie des Gesamthauses ließ Bismarck nicht zu. Bis 1913 kam das Land unter Regentschaft. Dann brachte die Aussöhnung der Häuser Hohenzollern und Han­nover Ernst August, den Enkel König Georgs V. von Hannover, an die Regierung in Braunschweig.

8 Th. Fontane von Norderney an seine Frau am 27. Juli 1883. Propyläen-Brief- ausgabe I, S. 230.

9 Die handschriftlichen Ausarbeitungen zuEleonore gediehen bis zu einem Umfang von 142 Seiten. Infolge von Kriegseinwirkungen gingen sie jedoch 1943 bis auf Bruchstücke verloren.

Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Erläuterungen und Dokumente. Herausgegeben von Walter Wagner.

Stuttgart: Philipp Reclam jun. (155 S.) (Universalbibliothek Nr. 8152)

[Rez. Joachim Göbel]

Dem interessierten Leser, insbesondere dem Lernenden und Studierenden, vermögen einführende und erläuternde Darstellungen bei der Rezeption literarischer Werke eine wesentliche Hilfe zu geben.

Im Stuttgarter Reclamverlag erscheint in der Universalbibliothek die in­struktive ReiheErläuterungen und Dokumente mit Ausgaben, die sich in alphabetischer Folge von Büchner bis Zuckmayer erstrecken, zeitlich den Raum von Shakespeare bis zur Gegenwart umfassen. Fontane ist gleich mehrmals vertreten, darunter mitSchach von Wuthenow, editiert von W. Wagner.

Der Herausgeber hat den Band in fünf Abschnitte gegliedert, beginnend mit ausführlichen Wort- und Sacherklärungen, mit denen er den großen Werkausgaben verpflichtet ist. Im zweiten Abschnitt,Dokumente zur Entstehungsgeschichte überschrieben, sind der Stoff, die Quellen, aus denen Fontane schöpfte, sowie die Entstehungsgeschichte dargestellt, wobei vor allem die Arbeiten von Sagave herangezogen wurden. 1 Breiten Raum nehmen im folgenden Abschnitt die Dokumente zur Wirkungsgeschichte ein, ausgehend von der zeitgenössischen literarischen Kritik, bei der die Erzählung eine geteilte Aufnahme fand, 2 bis hin zur Forschungsliteratur Wandrey, Lukacs, Erler und Müller-Seidel seien hier hervorgehoben. Für die Breite, um die der Herausgeber bemüht ist, zeugt die Aufnahme von Rezensionen zum Film des DDR-Fernsehens von 1977 (sowie auch ent­sprechender Literaturhinweise). Im vierten Abschnitt sind ausgewählte Texte enthalten, die die Zeit der Erzählung charakterisieren und in die Geschichte des preußischen Staates sowie in die äußeren und inneren Ver­hältnisse Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts einführen. Literatur­hinweise, die Werkausgaben, Übersetzungen und die Sekundärliteratur zur Erzählung erfassen, sowie weiterführende Literatur zu Fontane und seiner Zeit runden im letzten Abschnitt die Zusammenstellung ab, der auch Illustrationen und eine Karte zum Schauplatz der Handlung beigegeben sind.

Publikationen dieser Art ermöglichen vielen Lesern einen neuen Zugang zu literarischen Werken. In unserer Republik hat sich der volkseigene

370