Heft 
(1885) 03
Seite
51
Einzelbild herunterladen

51

! den bens­

ch eckte legen, ie ich lleich- uinen nußte i ein er mein adelte eulich »achen > für »er so, stände einen! tndes- Ärlich hende . vom rrbige , die bau", r un!- ch die nicht

! und ) auch w mir ße in o war wach- allent- len sie habten betrug seinen! cherge- einiger

Menge lentlich gezäunt )apäna nichts, lpunkte ungen, e !nich Ortes, ahmten ;ebaute welchem llättern Museum, ber ich !g war e nicht ledigen, egnügte hr znn! s Nen- jt recht agte er Innern; ! recht, zurück- ühner", oeimath -lbst bei nlaube" erfuhr,

indeß keine Aufnahme fand, wegen desgar zu schaurigen" Bildes. Um einem ähnlichen Schicksale zu entgehen, lasse ich diesmal die Skizze des Schüdelplatzes weg und gebe die eines friedlichen Stilllebens in der Dorfstraße, wie ich es von Goapäna's Hause aus skizzirt hatte. Der ersehnte Revolver würde mir übrigens selbst im schlimmsten Falle wenig genützt haben. Ich kannte ihn; er hatte mich schon einige Mal schmählich im Stich gelassen, wenn es sich darum handelte, den Eingebornen die Ueber- legenheit von Feuerwaffen zu demonstriren. Stattbang" machte er zuweilen nurPink", das heißt versagte. Uebrigens was nützt ein Revolver, selbst der beste, wenn man von ein paar hundert Kannibalen und mehr umringt ist? Gar nichts! denn nur ein Schuh und im nächsten Augenblick hat man soviel Speere im Leibe, daß man das Aufstehen vergißt. Ich kenne solche Fälle!

Auch an ein Tauschgeschäft war mit dem wackeren Goapäna nicht zu denken. Die Leute in Maupa haben nämlich die sonder­bare Marotte, nur solche Schädel ihrem Museum einzuverleiben, deren Besitzer von ihnen erschlagen wurden. Andere Schädel als die ihrer sogenannten, übrigens häufig heimtückisch erschlagenen Feinde haben keinen Werth für sie. Außerdem hatte man bereits angefangen, Rassenschädel zu sammeln. Die kaukasische fehlte zwar noch, aber sieben Mongolen zierten bereits das luftige Gerüste und hatten sich dieses Schicksal selbst zuzuschreiben. Sie waren in einer Djunke weither gekommen, von Hongkong oder Kanton, und wollten Trepang fischen. Das wäre auch alles ganz gut ge­gangen, aber sie machten sich mehr um die Weiber von Maupa zu schaffen, als diesen und den Männern lieb war; man hieß sie also gehen. Statt dessen hetzten die Chinesen einen bösen Hund auf die Eingebornen, der Einen arg zurichtete. Das steigerte die Aufregung. Aber auch jetzt wäre es noch gut gegangen, hätte man das verlangte Beil und nicht blos ein paar Stückchen Tabak als Schmerzensgeld bezahlt. Aber die biederen Chinesen forderten das Schicksal heraus, denn statt sich einzuschiffen, kehrten sieben von Bord an Land zurück und feuerten auf die Eingebornen. Auch jetzt wäre es noch gut gegangen! Aber die Söhne des Reichs der Mitte verstanden nicht mit den! Gewehr umzugehen. Es kehrten nur drei der Chinesen an Bord der Djunke zurück, die nun schleunigst unter Segel ging, aber unglücklicher Weise bei

! Ebbe auf eine Bank lief. Die Eingebornen, durch ihre Erfolge ! kühn gemacht, stürmten nun das Schiff, und auch jetzt hätte es zehn ! nur einigermaßen guten Schützen gelingen müssen, sie zurückzu- ! treiben. Die Chinesen schossen zwar, und noch dazu mit Hinter- i labern, aber ohne nur Einen zu verwunden, und so fielen weitere ; drei, während sieben im Boote entkamen. Sind die Eingebornen ! deswegen zu tadeln? Ich glaube nicht, und die Ansicht des ! Kommandeurs eines englischen Kriegsschiffes, der den Fall zu untersuchen hatte, war gleichlautend.

Was uns anbelangt, so waren die guten Maupaner diesmal nicht auf unsere Schädel erpicht, und wir kamen ungeschoren in Goapäna's Haus zurück, wo inzwischen das Essen angerichtet war. Das Parlor dient in einen! Papuahause zugleich auch als Dining- Noom und Küche, das heißt in der Mitte der Diele ist eine fast nie erlöschende Feuerstelle errichtet, auf welcher iu mächtigen Töpfen stets etwas brodelt und kocht. Diesmal schien der Inhalt ein ganz besonders reicher, denn es entwickelten sich aus den ver­schiedenen Töpfen gekochtes Känguru- und Schweinefleisch, Ba­nanen, Jams, Brotfrucht und in Fett gebackene Klöße aus Arrow- rootmehl, gewiß eine Fülle, wie sie Tausende daheim sich nur wünschen würden. Auch Suppe, wirklicheFleschbrie" aus Käuguru- schwanz gab es, und die Speisen waren reinlich und nett in Holz­schüsseln und auf frischen Bananenblättern servirt. Die ganze Familie nahm übrigens an dem Mahle theil, und auch ich wurde aufgefordert zuzulangen, eine Gastfreundschaft, die mich überraschte. Denn der Papua verlangt für Alles und Jedes Bezahlung; selbst wenn man einen! Kranken Medicin giebt, will er bezahlt sein: fürs Einnehmen! Goapäna wich von dieser Sitte selbst als Held und König nicht ab: er klopfte sich auf den Bauch. Ich wußte, was das zu bedeuten hatte, und bald dampfte der Baubau mit meinen! Tabak. Der heftige Qualin mahnte mich zugleich zum Aufbruch, und so schied ich von der Papua-Idylle Maupa und ihren! gewaltigen Häuptlinge. Ich lud Goapäna noch zu einer guten Flasche Liebfrauenmilch in den Bremer Rathskeller ein, den ich, Gott sei's geklagt, nach meiner inneren Ueberzeuguug, als ein unvergleichlich besseres Getränk als die allerbeste Kokosnnß- milch beschrieb, bezweifle aber, daß er seine Zusage halten wird. Jedenfalls nahm ich nicht nur die beste Erinnerung an ihn, sondern auch den Abguß seines Heldengesichts in Gips mit.

Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit.

Die Meltrrhr?.

^n dem jetzigen Zeitalter des Dampfes und der Elektrieität, in welchem ^ durch Eisenbahnen Entfernungen ans der Erdoberfläche gewissermaßen abgekürzt und durch Telegraphen sogar fast ganz ansgehoben werden, machen sich die Unterschiede der Orts-Zeiten um so mehr bemerklich. Reist man von Berlin nach Paris, so findet man, daß die Taschenuhr, welche nach Berliner Zeit gestellt war, gegen die Pariser Uhren um Minuten vor geht, während bei einer Reise nach Moskau die Taschenuhr um 1 Stunde 36^2 Minuten nach gehen würde. Die Zeit­unterschiede werden immer größer, je weiter nran nach West oder Ost reist. Am auffallend­sten treten dieselben bei Anwendung des elek­trischen Telegraphen auf. Wird z. B. eine Depesche in London Mittags 1 Uhr nach New- Nork aufgegeben, so muß dieselbe Morgens 8 Uhr 4 V 2 Minuten desselben Tages dort sein, während eine Depesche, in New-Aork Mittags 1 Uhr nach London ausgegeben, dort Abends 5 Uhr 5^/2 Minuten eintreffen wird, obwohl zur Be­förderung der Depesche nnr wenige Minuten uöthig sind.

Alle derartige Zeitdifferenzen werden her­vorgebracht durch die Verschiedenheit der Orts- Zeiten, welche wiederum bedingt sind durch die Lage der Orte nach geographischer Länge.

Eine Vervollkommnung unserer Uhren, wo­nach dieselben nicht allein die Zeit des Ortes zeigen, für welchen sie gestellt sind, sondern zugleich auch fortlaufend die lokalen Zeiten der wichtigsten Orte der Erde angeben, ist nun gewiß ganz zeitgemäß.

Bei der oben abgebildeten Uhr, die von Otto Wigand in Zeitz her­gestellt wird, ist dies schwierig scheinende Problem in einfachster Weise gelöst. Innerhalb eines in 24 Stunden getheilten Zifferblattes, auf welchem die 12 Tagstunden und 12 Nachtstunden besonders markirt sind, dreht sich eine Scheibe, auf welcher alle diejenigen Orte, für welche die

Orts-Zeiten verglichen werden sollen, entsprechend ihrer Lage nach geogra­phischer Länge eingezeichnet sind.

Die Scheibe macht (wie die Erde, welche sie darstellt) in je 24 Stunden einen Umlauf, und mit ihr zugleich auch der Stundenzeiger. Dieser wird über denjenigen Ort auf der Scheibe fixirt, für welchen der Apparat als gewöhnliche Uhr dienen soll. In Berlin wird man also den Stunden­zeiger über den Punkt, welcher Berlin bezeichnet, in Petersburg über den von Petersburg fest­stellen zc. Der Minutenzeiger, welcher, wie bei jeder anderen Uhr, in jeder Stunde einen Umlauf macht, vervollständigt den Apparat zu einer gewöhnlichen Uhr. Ein dritter Zeiger, welcher sich durch seine Form und Weiße Farbe deutlich von den beiden anderen unterscheidet, läßt sich leicht ans der Achse drehen und dient zur Vergleichung der lokalen Zeiten. Man hat zu dem Zweck nur nöthig, denselben über den Ort zu stellen, für welchen die augenblickliche Zeit gesucht werden soll, um sofort an seiner Spitze dieselbe ablesen zu können. Zeigt z. B. ein nach Leipziger Zeit gehender Apparat Nach­mittags 3 Uhr 10 Minuten, und man will wissen, wie spät es in demselben Augenblick in Sydney ist, so dreht man den weißen Zeiger über Sydney, welcher dann 12 Uhr 25 Minuten Nachts als die gesuchte Zeit angeben wird. Aus der mit eingezeichneten Datumgrenze er­kennt nran zugleich, daß um diese Zeit in Sydney der folgende Tag bereits angebrochen, während es beispielsweise in Honolulu in demselben Augenblick erst Morgens 3 Uhr 48 Minuten des nämlichen Tages ist. Auch ohne Uhrwerk dient der Apparat zur Vergleichung und Bestimmung der lokalen Zeiten und ist in dieser Form ebensowohl ein instruktives Lehrmittel für Schule und Haus, wie auch eine zeitgemäße Beigabe für jede Uhr und ein Schmuck für Komptoir und Wohnzimmer.