Heft 
(1985) 39
Seite
13
Einzelbild herunterladen

liebenswürdiger und schmeichelhafter wirken, als die eigentliche Besuchs­fahrt einem andern gilt, und der alte Mann am Wege, der müde in seinem Chausseegraben sitzt, nur so nebenbei seinen Gruß und seinen Zuwurf für Toback kriegt 377 . Die Frage, die Sie hinsichtlich Lehnerts aufwarfen 378 , ist mir das Allerschmeichelhafteste dabei, weil sie das Zuhausesein, das Klar­sehen in der Geschichte und das Interesse daran zeigt. Liest man darüber hin, so kommt man gar nicht zu solcher Frage. Ich selbst habe mir bei der Arbeit oder schon vorher wo man alles anordnet, dieselbe Frage gestellt und gebe auch jetzt noch zu, daß ein ganz andrer Ausgang nicht blos gleichberechtigt, sondern besser, natürlicher, menschlicher und dadurch dem feinen Leser befriedigender gewesen wäre. Dann wäre die Geschichte aber doppelt so lang geworden und es hätten sich nicht zwei Hälften gegenüber­gestanden, sondern die erste Hälfte wäre nichts als eine Einleitung gewesen 37,1 . Ich hätte dann zeigen müssen, wie eine verbrecherische That durch eine lange Lebenstüchtigkeit und Bravheitsbewährung, menschlich angesehn, ausgeglichen werden kann. Eine schöne Aufgabe, aber schwierig und lang.

Glogau 380 hat mir 6 oder 7 mal Fahnen zur Korrektur geschieht, wos allen­falls auch ohne Fahnen gegangen wäre, nur das letzte Mal, wo ich noch den versprochenen Zusatz machen wollte, blieb die Correktur aus. Vielleicht ist es recht gut so, es wäre noch um mindestens eine halbe Spalte länger geworden und es hieß wohl schon lange:laß Vater genug sein des grau­samen Spiels.

In vorzügl. Ergebenheit Th. Fontane.

Nr. 43

Berlin 2. Mai 91 Potsd. Str. 134.C.

Hochgeehrter Herr.

Seien Sie schönstens bedankt für den so überaus liebenswürdigen Schiller- preis-Artikel 381 in der letzten Nummer des gelben Blatts 382 . So gelb das Blatt, so los und ledig davon das was Sie schreiben, alles couleur de rose. Ich stimme Ihnen in allem bei, ohne jedes wenn und aber, ein Fall der bekanntlich selten eintrifft; ein bischen anders wünscht mans immer noch. Aber diesmal geht es auf, kein Rest, ja, Sie hätten den Schlußsatz in Ihrem Sinne ausführen können und hätten es damit völlig getroffen 383 . In den ersten Tagen sagte ich mir allerdings:jar, die 3 jungen Firmen: Haupt­mann, Sudermann und Holz-Schlaf (die ich doch auch mitzurechne) müssen außer sich sein 381 , aber was sollte die Commission oder schließlich Regierung und Kaiser, was sollten sie machen?' 185 Ich war also so zu sagen aufrichtig für mich. Nach andauernder Beschäftigung mit der Sache, bin ich aber doch andern Sinnes geworden und würde, glaub ich, gegen mich gestimmt haben. Wahrscheinlich hätte ich für Hauptmann plädirt, für den ich als Mensch und Dichter eingenommen bin 38C und dessen berühmten Incest-

13