Heft 
(1985) 39
Seite
14
Einzelbild herunterladen

Akt (Akt II) 387 ich großartig und nothwendig finde. Mit dem alten Schweine­kerl von Vater 388 steht und fällt für midi das ganze Stüde. Das muß man aushalten können, wenn man weiß worauf es ankommt und nicht selber zu tief im Blut steckt.

In vorzügl. Ergebenheit Th. Fontane.

Nr. 44

Berlin 6. Dezb. Ol 383 Potsd. Str. 134.c.

Hochgeehrter Herr.

Der italienische Abend ist hoffentlich zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen. Ein Jammer, daß man zu spack 331 ist, um so 'was noch mitmachen zu können. Aber der Ausdruck im geliebten Deutsch fängt an mir schwer zu werden und nun gar in fremden Sprachen! Heute früh kam das neueste gelbe Heft 392 und meine Frau hatFontane und Wolzogen 393 vorgelesen, natürlich sehr zu meiner Lust. Ob Wolzogen ebenso empfindet, weiß ich nicht; es kam mir an dem G. Hauptmann-Abend 33 ' 1 (er hatte die letzte Nummer schon gelesen) nicht ganz so vor 33 ' 1 .

Anbei das Geschreibsel 333 . Es ist confus und unfertig 337 , aber ein paar leidlich gute Wendungen, auch vielleicht Wahrheiten sind drin. Ich ent­sinne mich so dunkel 398 , der Hauptwitz der Sache sollte in einer direkten Parallele bestehn, in einer Schilderung: so leben die und die Dichter und Schriftsteller und so leben die und die Maler und Bildhauer 333 . Daß sich da ein Unterschied zu unsern Ungunsten ergiebt, ist mir ganz sicher'* 3 : Schwind, Makart, Piloty, Lessing (Karlsruhe)'* 01 wie standen sie da! Anton v. Werner, Reinh. Begas, Menzel, Lenbach, Uhde, die Achenbachs'* 32 , wie stehen sie da, verglichen mit uns. Sie werden von den Machthabern wie Kollegen, wie Kunstfürsten angesehn und das Publikum fühlt sich durch ihre Gegenwart geehrt. Das trifft bei uns nicht zu, weder bei Heyse 403 , noch bei Wildenbrudi'* 3 '*, kaum bei Freytag 405 , der beiläufig 1870 das Haupt­quartier verließ, weil man doch ,zu wenig* aus ihm machte 406 . Trotzdem empfand ich, wie schwer es sei, die Sache so recht schlagend vor aller Welt zu beweisen 407 . Geibel, Bodenstedt, Heyse, Hans Hopfen sind geadelt worden'* 38 , Freytag hat den Pour le Merite 409 , Lindau war nicht blos persona gratissima bei Bismarck, sondern auch beim Fürsten Hohenzollern, bei den Hohenlohes und bei den meisten Botschaftern 410 , Wildenbruch sitzt neben dem Kaiser im dunklen Parquet'* 11 und (nicht zu glauben) selbst Lubliner wird in die Hofloge gerufen 412 . Es ließe sich diese Aufzählung gewiß noch sehr erweitern und weil es so ist, müssen wir uns hüten, den Empfindlichen zu spielen, weil man uns erwidern könnte:ja, Kinder, was verlangt ihr denn eigentlich? Conrad Alberti 413 kann doch nicht Geheimrath im Cultus- ministerium und Karl Bleibtreu 41 '* gestützt aufDies irae 415 Generalstabs-

14