Heft 
(1890) 48
Seite
820
Einzelbild herunterladen

820

Symmetrie ihrer Anordnung, es fehlt den einzelnen Mitgliedern dieses Volks" entschieden an Individualität, denn sie gleichen sich alle auf ein Haar; wenn sich aber statt einer Person drei, wie aus unserem Bilde, oder gar sechs in den prismatischen Raum begeben, der zu diesem Zwecke durch eine Lute im Fußboden oder von oben her zu­gänglich gemacht werden muß, so kann die Täuschung eine vollkommene werden. Das Ganze ist jedenfalls ein höchst interessantes optisches Expe­riment, eine Anwen­dung des unserer Jugend wohlbekann­ten Kaleidoskops im Großen. " Hkjeurer Schnee. Mit den ersten Flocken stellt sich beideti Eisen- bahnlcuteu von Be­ruf die Sorge eilt die Sorge um Auf- rechthaltnng des Ver­kehrs. Alt und für sich hat ein Schnee­fall nicht viel zu be­deuten. Gesellt sich zu den federleichten Krystallen aber eilt scharfer Nordwest, Südweft oder Nord­ost, dann ist es ge­fehlt; die Schneever­wehung ist unaus­bleiblich. Null wird der Schneepflug her­vorgesucht, Tausende geschäftiger Hände werden tun hohes Geld gedungen; das Handwerk der Schnee­schipper kommt wie­der zu Ehren.

Der Verein deut­scher Eisenbahnver- waltnngen läßt regel­mäßige Auszeichnun­gen über die für Wegraumung des Schnees ansgewende­ten Kosten machen.

Dieselbett betrugen auf den Bahnen des Deutschen Reiches während des Winters 1888/89 nicht weniger als 3 745 722 Mark, davon ent­fallen auf den Bezirk Bromberg allein 851 390 Mark. 1887/88 er­scheint ein Betrag von 3 653 768 Mark, 1886/87 ein solcher von 1808 568 Mark. Die österreichisch-ungarischen Bahnen gaben zu demselben Zwecke aus 1888/89 3 516 341 Mark, 1887V8 1 963 044 Mark, 18»6/87 2166 045 Mark.

Inhalt: Sonnenwende. Roman von Marie Bernhard (13. Fortsetzung). S. 805. Der Anklöpfelesel. Bild. S. 805. Im Mondeuschein. Bild. S. 809. Eine Großthat der Wissenschaft. Robert Koch und die Heilung der Lungenschwindsucht. S. 808 . Robert Koch. Bildniß. S. 812. Ein Bild von der Volkszählung: Der Zählkommissar im Hinterhause. Bild. S. 813. Großes Reinmachen. Humoreske von Hans Arnold (Schluß). S. 813. Mit Abbildungen S. 813, 816 u. 818. Die letzte Zuflucht. Bild. S. 817. Blätter und Blüthen: Der Jugendgarten. S. 818. Der Anklöpfelesel. S. 818. (Zu dem Bilde S. 805.) Der Zählkommissar im Hinterhause. S. 819. (Zu dem Bilde S. 813.)- Neue Porzellanmalvorlagen. S. 819. Die letzte Zuflucht. S. 819. (Zu dem Bilde S. 817.) Im Mondenschein. S. 819. (Zu dem Bilde S. 809.) Eine künstliche Volksmenge. Mit Abbildung. S. 820. Theurer Schnee. S. 820.

In dem Unterzeichneten Vertage ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:

Mcrrtilt's Wonrane und Wovellen.

Illustrierte Gesamt-Ausgabe.

Zehnter Band:Thüringer Erzählungen«.

Mit diesem Bande liegt die Gesamt-Ausgabe von Martins Nomanen nunmehr vollständig vor.

Zur Aufnahme der 10 stattlichen Bände hat die Verlagshandlung eine feine englische Leinwand-Truhe mit Goldpressung Herstellen lassen, und kostet die vollständige Sammlung:

10 Bände, elegant gebunden, in Kaffette 40 Mark.

In diesem geschmackvollen Arrangement bildet die Illustrierte Marlitt ein hervorragend schönes nnd wertvolles Festgeschenk für Weihnachten und andere Gelegenheiten.

Eine üünsttiche Wokirsmenge. (Mit Abbildung.)Was ist das für ein sonderbares Bild?" so höreil wir den Leser fragen, der diese Seite derGartenlaube" anfschlägt. Welch eine riesige Menge Menschen, wie eigenthümlich ihre Aufstellung, wie merkwürdig glatt die Ebene, auf der sie stehen! Wie seltsam die Gleichartigkeit in den Bewegungen der Personen und welche Regelmäßigkeit in dem scheinbaren Wirrsal!

In der That ist der Anblick, den Misere Vignette bietet, geeignet, rathlose Verwunde­rung hervorzurufen, nnd wir können ge­stehen, daß auch wir zunächst dieses Schick­sal theilten, als wir zuerst des Bildchens in demNeuen Uni­versum" ansichtig wurden. Nach der Natur dieses Werkes, welches es sich zur Ausgabe gemacht hat, die interessantesten Erfindungen und Ent ­deckungen ans allen Gebieten, insbeson dere den technischen, in einer für HauS und Familie faßba­ren Form alljährlich mitzutheileu, lag al­lerdings der Verdacht nahe, daß cs sich bei dieserVolksmenge" um irgend einen op­tischen Kunstgriff han­deln werde. Und so war es auch. In Wirk­lichkeit besteht näm­lich dieses Massen­aufgebot von Men- scheü aus drei Personen; alles übrige aber, die un­endliche Vervielfälti­gung dieser Drei, besorgt der Spiegel.

Es sind nämlich drei große Spiegelscheiben ohne Rahmen derart aneinander gestellt, daß ihre Grundlinien ein gleich­seitiges Dreieck bilden. Angenommen nun, es tritt eine Person in das Innere dieses Prismas, so spiegelt sie sich zunächst in jedem der drei Gläser einmal ab; diese Spiegelbilder selbst aber werden wieder je einmal von jedem der beiden andern Spiegel wiedergegeben, und so geht es fort bis zu unendlichen Wiederholungen die künstliche Volksmenge ist fertig. Sie verräth freilich ihre Künstlichkeit durch die

Eine künstliche Volksmenge.

Inhalt: Bd. 1.Das Geheirnnitz der alten Mamsell." Mit Illustrationen von C. Koch. 2. ..Das Aeldevrlnzeüllien." Mit 5cllnstr0iwnon Nun Krdm ann Maonpr Nd n MeilNäoi'ättii

Gisela." Mit Illustrationen von I. Kleinmichel. Bd. 4.Im Schillingshof." Mit Illustrationen von Wilhelm Claudius. Bd. 5.Im Hause des Kommerzienrates." Mit Illustrationen von H. Schlitt. Bd. 6.Die Frau mit den Karfunkelsteinen." Mit Illustrationen von C. Zopf. Bd. 7.Die zweite Frau." Mit Illustrationen von A. Zick. - Bd. 8.Goldelse." Mit Illustrationen von Wilhelm Claudius. - Bd. 9.Das Entenhaus." Mit Illustrationen von C. Zopf. Bd. 10.Thüringer Erzählungen." (Amtmanns Magd",Die zwölf Apostel",Der Blau­bart",Schulmeisters Marie"). Mit Illustrationen von M. Flashar, E. Herger und A. Mandlick.

Irr den weiften WuHHnndtnngen vorrätig. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, wende man sich direkt an die

VerlagshanülmU von Ernst Keil's Nachfolger in Leipzig.

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröner. Verlag von Ernst Keil's Nachfolger in Leipzig. Druck von A. Wiede in Leipzig.