Illustriertes Lamilienblatt. - Begründet »°n Ernst Keil 1853 .
In Wochennummern vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In Halbheften. jährlich 28 Hallchefte ä 25 Pf. In Heften: jährlich l4 Heste ä 50 Pf.
MAI
(15. Fortsetzung.)
Sonnenwend e.
Roman von Mcrvre Kevrilrard.
Alle Rechte Vorbehalten.
ie werden vielleicht denken, Herr Pfarrer," fuhr Schönfeld nach einer- Pause fort, „der Verdacht habe sich sofort auf uns gerichtet. Aber das geschah nicht, und es ging auch alles dabei ganz natürlich zu. Die Leiche des alten Heßberg wurde am späten Abend erst von seinem Bedienungsmädchen in seinem Zimmer aufgefunden. Ob hier ein Selbstmord oder ein Raubaufall vorlag, hatte das Gericht nicht festzustellen vermocht — die Richtung, in welcher die Revolverkugel vorgesunden wurde, ließ beide Annahmen zu — doch lag größere Wahrscheinlichkeit zu der letzteren vor, da Heßberg sich mit der zähen Beharrlichkeit geiziger Greise um so mehr ans Dasein klammerte, je älter er wurde, und eine plötzliche Geistesstörung ebenfalls nicht vorauszusetzen war. Da aber die Papiere des Todten sich in vollkommener Ordnung befanden, kein Tha- ler an dem in sorgfältigsten Listen verzeichnten Vermögen fehlte, so mußte es entweder ein Mord, aus Wuth und Rachsucht verübt, sein — was bei dem allgemein verhaßten Wucherer leicht möglich war! — oder der Mörder war, unmittelbar nach vollbrachter That, aufgeschreckt, vielleicht durch ein Geräusch in der Nähe Vertrieben worden und entflohen. Das tobende Unwetter hatte alle Bewohner des Hauses in ihre Wohnungen gebannt, niemand hatte es gewagt, auch nur
50
ans Fenster zu treten und hinauszuschauen — von einem Schuß, einer geöffneten und geschlossenen Thür, einem Kommen und Gehen hatte kein Mensch bei dem fast unaufhörlichen Grollen des Donners auch nur einen Laut vernommen, niemand vermochte daher auch nur andeutungsweise anzugeben, um welche Zeit etwa der Mord
verübt worden sein konnte. Uns beide, Karl und mich, hatte man gegen drei Uhr mit Mützen und Stöcken ans dem Hause gehen sehen — gegen vier Uhr waren wir mit nassen Kleidern, da wir den Rückweg über den Hof nahmen und der Regen wolkenbruchartig herabstürzte, wieder heimgekehrt; wir erklärten, einen Gang in die Stadt unternommen zu haben, unter einen Thorweg geflüchtet und endlich, da der Regen nicht Nachlassen wollte, rasch nach Hause gelaufen zu sein. Der einzige Hausbewohner, der Heßberg an diesen: verhängnißvollen Sonntagnachmittag gesprochen hatte, war der Buchhalter gewesen — er räumte dies ohne weiteres ein, sagte aus, daß er eine geschäftliche Auseinandersetzung mit seinem Prinzipal gehabt habe und daß diese, da ihre Meinungen weit auseinandergingen, nicht friedlich verlaufen sei, so daß Heßberg Drohungen ausgestoßen und er, der Buchhalter, um sich nicht von seinem mächtig aufkochenden Zorn fortreißen zu lassen, die Unterredung gar nicht zu Ende
113
Schneestöckchen.
Nach einem Gemälde von M. v. Miller.
«WW
»MsÄ
. - .