Heft 
(1985) 40
Seite
178
Einzelbild herunterladen

geworden ist. Die wegen ihres großen Publikumserfolges fast alljährlich mindestens einmal angebotenen Lustspiele von Charlotte Birch-Pfeiffer (vor allem Mutter und Sohn, Die Grille, Dorf und Stadt und Die Waise von Lowood) sind ihm wenigstens in den ersten Jahren in ihrer schlimmen Insipidität unerträglich. Es reicht für das Lustspiel jedoch auch nicht die bloße Situationskomik, wie er einmal in einer Unterschei­dung zwischen Lustspiel und Schwank feststellt. Der Schwank, so Fon­tane, zielt auf die Komik der Situation, während das Lustspiel darüber hinaus die Wahrheit beziehungsweise Möglichkeit der Charaktere zu beachten hat (I, 96). So ziehen ihn denn auch an den Lustspielen der Birch-Pfeiffer mehr als derensentimentale Liebenswürdigkeit die Cha­raktere an, insbesondere der von Fanchon-Grille. Sie sind es letztlich, die ihm überhaupt einer Besprechung Wert scheinen. 0

DasAmüsement, das die Lustspiele bereiten, ihre ästhetische Wirkung, liegt so wird deutlich in der künstlerisch überzeugenden kontrastie­renden Mischung der Elemente: Komische Situation liebenswürdige Gesinnung Charaktere. Das Medium, in dem diese Mischung unmittel­bar und wirksam vollzogen werden kann, ist der Dialog. Er hat denn auch für Fontane über das Lustspiel oder die Dramenproduktion all­gemein hinaus eine grundlegende Bedeutung (man denke nur an den letzten Roman Der Stechlin, in dem die Konversation die Handlung fast vollständig überlagert 7 ). Durch das Spiel von Rede und Gegenrede bietet der Dialog nicht nur Gelegenheit zur Herstellung komischer Situationen, sondern auch die Möglichkeit der Personencharakterisierung im bewährten Mittel des dialogischen Kontrastes. Die in den siebziger Jahren in Deutsch­land aufkommende Mode derPlauderei, des einaktigen Lustspiel­sketches, nach seinem französischen Vorbild auchProverbe oderCau- serie genannt, findet bezeichnenderweise in Fontane einem durchweg geneigten Kritiker. In seiner Besprechung der Plauderei von Otto Franz Gensichen übernimmt Fontane dessen Definition:Eine Plauderei ist eine liebenswürdige Unterhaltung, begleitet von einem scheinbaren Nichts von Handlung und zugespitzt auf eine Schlußpointe eine Definition, die, zumindest in ihrem ersten Teil, ohne weiteres auch auf die äußere Form seiner letzten Romane zutreffen könnte. Auch in der Plauderei Gensichens ist der in derPointe gipfelnde dialogische Kontrast vonLiebenswürdig­keit begleitet, und, wie Fontane im folgenden ausführt, mit Humor und Komik gepaart. Im allgemeinen sieht Fontane sonst dieses glückliche Zusammenspiel eher in den französischen Causerien gegeben, die zu­nehmend auch das Königliche Schauspielhaus eroberten, und die Fontane zu denKonfliktstücken mit noch nie dagewesenen Situationen (S. 176) rechnet.

b) Das Französische Gesellschaftsstück

Der Krieg hatte dem französischen Einfluß auf das deutsche Theater kei­nen Einhalt geboten. Vor allem das sogenannteSitten- oderGesell­schaftsstück, das im wesentlichen im ersten Dezennium des zweiten Empire florierte (einige Arbeiten waren ohne nachhaltigen Erfolg schon