Heft 
(1985) 40
Seite
211
Einzelbild herunterladen

Verkauf seiner ersten Erzählungen zu steuern und zu befördern. Gemein­sam mit W. Hertz werden die Tageszeitungen, Zeitschriften und einzelne Rezensenten ausgewählt, die man durch Freiexemplare zu positiven Kri­tiken anzuregen hoffte. Alle persönlichen Kontakte wurden eingesetzt, um den Markt aufmerksam zu machen, und auf die wichtigsten Kritiken antwortete F. selbst prompt in Briefen an die Rezensenten. Umgekehrt wurden bestimmte Zeitungen aus diesen Werbemaßnahmen ausgeschlos­sen, weil sich Verlag und Autor keinen Erfolg versprachen.

An die freiconservative ,Post (hier in Berlin) bitt ich kein Exemplar zu schicken. Bei früherer Gelegenheit zu quatsch gegen mich gewesen! (23. 11. 1882 an W. Fried­rich; Hervorhebung O. K.)

Die beigefügten Werbelisten betreffenSchach von Wuthenow. Insgesamt sind 31 Publikationsorgane in Preußen und Sachsen aufgeführt. Das ist insofern erstaunlich, als der geringe Erfolg desSturm und derGrete Minde bereits Resignation auf seiten des Autors hervorgerufen hatte. An W. Hertz schreibt er:Ich sah wieder mit Schaudern, welche Macht die Zeitungen haben. Und daneben haben sie wieder gar keine! (8. 9.1879). Obwohl sich im Einzelfall die Kritik der beiden kleinen Novellen freund­lich angenommen habe, werde er froh sein müssen,wenn sich die Auflage einigermaßen verkauft (an M. v. Rohr, Dez. 1880). Hatte Fontane seinen Start schlecht vorbereitet, wie M. Davidis (1982, Sp. 1396) im Hinblick auf die Buchverlage annimmt?

Die verlegerische Zersplitterung des frühen Werkes kann dazu beigetragen haben, daß auch um 1890 ein wirklich bedeutender Er­folg Fontanes als Erzähler noch ausstand.

Eine erste Bewerbung bei W. Hertz (1853) mit journalistischen Arbeiten scheiterte. Erst eine zweite führte 1858/59 zum Erfolg. Hertz blieb vorerst der Verleger der Balladen und derWanderungen. Diese Zusammenarbeit bewährte sich beim Erstlingsroman; immerhin datiert der erste Vertrag aus dem Jahre 1865. Die Geduld des Verlegers reichte über einen Zeit­raum von mehr als 10 Jahren.

Die ersten Differenzen waren geschäftlicher Natur, meint M. Davidis (1982, Sp. 1394). S. Schottlaender in Breslau bot fürLAdultera ein höheres Honorar. Indes kann auch bezweifelt werden, daß es geschäftliche Zerwürfnisse waren, weil Hertz auch inhaltliche Einwände gegen die Ehebruchsgeschichte geäußert hatte. Auch beiSchach von Wuthenow gab es neben geschäftlichen Gründen andere Gesichtspunkte. Der Verleger W. Friedrich in Leipzig war durch E. Engel auf Fontane aufmerksam gemacht worden, und deren gemeinsame Vorstellungen paßten durchaus in das neue Programm dieses Verlages, der schon bald zum Zentrum der naturalistischen Bewegung werden sollte. Die Krise der Beziehungen zu W. Hertz kann man mit M. Hellge eine erste große Krise des freien Schriftstellers nennen, wobei nicht vergessen werden sollte, daß Fontanes erste Erfahrungen bei derEisenbahn (in Leipzig) und danach (in Dessau und Berlin) es erlauben würden, von einer ersten Krise zu sprechen (vgl.