144
Jllnstrirtc Deut sche Monat shefte.
land ein so seltenes Ereigniß, daß die Redaction des Magastn für die Literatur des In- und Anstandes recht gethan hat, eine Jubiläums- nummer zu veranstalten. Früher unter Leitung von Josef Lehmann, jetzt von Eduard Enget redigirt, hat die altbewährte Zeitschrift sich bedeutende Verdienste um die Kcnntmß und Verbreitung der Weltliteratur in Deutschland erworben, Verdienste, die nicht hoch genug angeschlagen werden dürfen und deren Rückwirkungen auf unser eigenes literarisches Leben unverkennbar sind. Mit Beginn des fünfzigsten Jahrganges wurde das Programm der Zeitschrift erweitert; sie wird jetzt auch allen bedeutenden Strömungen und Erscheinungen der deutschen Literatur folgen. Die uns vorliegende erste Nummer des „Magazin" enthält eine Fülle glänzender Namen und interessanter Aufsätze von Auerbach, Heyse, Bodenstedt, Dahn, Meißner, Engel u. A. Möge das „Magazin" auch ferner dem Wahrspruch seines ersten Begründers: „Humanität und Weltliteratur" folgen und das Glück haben, mit gleichem Erfolge — wie 1881 das fünfzigjährige — dereinst das hundertjährige Jubiläum seines Bestehens und gedeihlichen Wirkens zu feiern!
Kunst- und KaturskiWU aus Kord- und Südeuropa. Ein Reisetagebuch von Karl Wö rmann. 2 Bde. (Düsseldorf, L.Voß L Co.)
Der Verfasser, welchem wir außer manchen poetischen Gaben schon eine Geschichte der Landschaftsmalerei im Alterthum sowie die vortreffliche Herausgabe der antiken Odyssee- Landschaften im Vatican verdanken, ist an eine neue und große Aufgabe getreten, die ihn durch ganz Europa geführt hat. Es Marseiile Absicht, durch das Studium der Gemäldegalerien und den Besuch der am meisten gemalten Gegenden Europa's das Material für eine Gesammtgeschichte der Landschaftsmalerei zu sammeln. Die zwei vorliegenden Bände enthalten das bei der Gelegenheit und neben ernsten Studien entstandene Tagebuch
und führen von Belgien und Holland nach Dänemark, Schweden und Rußland, dann über Konstantinopel und Athen nach Italien, Frankreich, Spanien und England. Entgegen der Art einer früheren Zeit, aber entsprechend den leichteren Verkehrsmitteln und einem mehr kosmopolitischcn Triebe sind jetzt schon öfter so Vieles umfassende Rerseschilderungen gegeben worden. Aber abweichend und ungewöhnlich ist der im Wörmann'schen Werke befolgte, oben angegebene Gesichtspunkt; man darf sagen, daß er dem Buche in hohem Maße zu Gute gekommen ist und es vor vielen möglichen Abwegen bewahrt hat. Es wäre gewiß von Bortheil, wenn ein so bestimmter, immerhin beschränkender Gesichtspunkt auch anderen derartigen Werken zu Grunde gelegt würde. Derjenige des Wörmann'schen ist allgemein genug, um weite Kreise von Lesern, besonders solche, die schon Mancherlei gesehen haben, auf die Dauer zu interessiren. Ein Reisetagebuch wird ja oft leicht ein Zuviel, bisweilen auch ein Zuwenig bieten; überaus verschiedenartig sind auch die Ansprüche an solche Bücher. Da muß denn die Persönlichkeit des Verfassers als ein Corrcctiv cintreten, und man darf Wörmann das Zcugniß ausstellen, daß die Frische seiner Auffassung und Darstellung sowie eine wahre und lebendige Begeisterung für das Große und Schöne auch das anziehend erscheinen läßt, was dem Einen oder dem Anderen etwa überflüssig Vorkommen möchte. Auch wird man nie im Zweifel darüber bleiben, daß im Hintergründe dieses Werkes ernste wissenschaftliche Studien stehen. Ganz besonders gelungen erscheinen die Stellen, in welchen die wirklichen Landschaften vergleichend und dann im Verhältniß zu ihrer malerischen Vcr- werthung geschildert werden. Da müssen wir gestehen, ganz neue Anregungen empfangen zu haben. Mit dem Verfasser über Einzelnes zu rechten, ist wohl hier nicht der Ort. Vieles ist Einem auch wieder aus dem Herzen gesprochen, und so mag das Buch allen Freunden von „Kunst und Natur" bestens empfohlen sein.
Unter Verantwortung von Friedrich Westermann in Brannschweig. — Redacteuri De. Gustav Karpelc--. Druck und Verlag von George Westermann in Brannschweig.
Nachdruck wird strafgerichtüch verfolgt. — Uebersetzungsrcchte bleiben Vorbehalten.