Heft 
(1879) 25
Seite
9
Einzelbild herunterladen

Das verlorene Paradies.

Desto schneidender war der Contrast, als sie am Ende des Parkes anlangten. Mitten im Gebüsch erhob sich ein roher Bretterzaun. Die Thüre war ver­schlossen und konnte vom Gärtner nur mit großer Mühe geöffnet werden; denn das Schloß fand sich ganz verrostet.

Der Jnnenranm zeigte einen verlassenen Bauplatz: es lagen noch Bau­steine gehäuft, zwischen denen bereits Gras wucherte, und die aufgeworfenen Erdhaufen überspann garstiges Unkraut. In der Mitte stand eine große Bretterhütte zum Schutze des antiken Mosaikbodens.

Frau von Bechen hatte den Ort während des ganzen Jahres noch nicht betraten und war nun selbst verblüfft und beschämt, als sie die Wüstenei erblickte.

Ich muß mich entschuldigen über diese Verwahrlosung," sprach sie zu dem erstaunten Professor, -ich will Ihnen die kurze Geschichte meiner Mosaik erzählen, das wird meine Entschuldigung sein. Voriges Jahr wollte ich hier ein Häuschen bauen lassen, eine Einsiedelei für meine stillsten Stunden. Beim Ausgraben des Fundaments stießen die Arbeiter auf altes Mauerwerk; und bei weiterem Nachforschen fand sich der trefflich erhaltene Mosaikboden. Ich ließ den Bau sofort einstellen, um die Mosaik nicht zu zerstören; und sie liegt noch in der Erde, wo sie lag. Oder richtiger: dieser Fund war mir ein angenehmer Vorwand, den ganzen Bau aufzugeben. Ach, das war ein Staub,, und Schmutz, ein ewigos Kommen und Gehen der Maurer, ein rohes Reden und Schreien! Und alles Unfertige, Unreinliche, alles Tumultuarifche ist mir so qualvoll! Als aber die Maurer fortblieben, wollten die Gelehrten eindringen, und ich glaube, die würden mir zuletzt noch mehr Tumult gemacht haben als- die Maurer. Ich erwarb das volle Eigenthum des unterirdischen Fundes, ich ließ ihn bedecken und den Platz absperren, um meine Ruhe zu haben. Ich meide diese Stätte der Unordnung; wäre ich nicht so überaus ordentlich, so würde es hier unordentlicher aussehen, und wären Sie nicht Ihres Bruders Bruder, und hätte ich Sie nicht für einen Archäologen gehalten, dem ich Artigkeit mit Artigkeit lohnen wollte, so würden auch Sie niemals diese Wüstenei gesehen haben."

Der Professor trat unter das Schutzdach und stieg hinab in die Grube, wo nun die Mosaik, schlecht genug beleuchtet, vor ihm lag. Ein kunstreicher Doppelrahmen, außen mit Mäandern, innen mit Palmetten geschmückt, umschloß die Bildfläche, welche einen Meergott darstellte, auf einer Muschel blasend. Ein anderes nur fragmentarisches Quadrat zeigte zwei menschliche Figuren, die im Zwielichte nicht genauer zu erkennen waren.

Obgleich Professor Walter das selbstvergessene Sichversenken in's elastische Alterthum kämst Äs das höchste Glück gepriesen, so blickte er doch jetzt, wo ihm die Antike leibhaftig gegenüber stand, nur mit sehr zerstreutem Auge auf dieses Fragment seines verlorenen Paradieses. Seine Gedanken waren viel mehr bei der schönen Begleiterin, und die Räthsel ihrer Seele schienen ihm zur Zeit lockender, als alle Bilderräthsel der alten Welt.