gilt sehr gleich, — Propositionen macht, so müssen sie dem entsprechen, was man in Handel und Wandel als schicklich bezeichnet. So aber kann ich Schindlers Propositionen, das magst Du und mag der Rütli und mag Schindler mir verzeihen, nicht nennen. Daß er, bei den moralisch doch jedenfalls sehr entschiedenen Erfolgen der ersten Argofahrt, uns das Ansinnen stellt, an einem möglichen pekuniären Verlust zu participiren, läßt mich — so wenig dieser Verlust zu erwarten sein mag, auf jede Theilnahme, als Herausgeber und als Mitarbeiter verzichten. Hätte er gesagt: Der materielle Erfolg der ersten Argofahrt war ungenügend; die kriegerische Weltlage macht Ärgereien u. Havarien möglich; wir müssen uns also versichern: ihr gebt eure Arbeit, ich mein Geld und meine buchhändlerische Thätigkeit zur Ausrüstung des Schiffes: was dann (also ohne Abzug der Auslagen seinerseits) an Gewinnen heraus kommt, theilen wir, — so wäre das eine Basis gewesen, auf der man möglicher Weise zusammen hätte stehen (und miteinander verhandeln) können. Da im Uebrigen unser Fahrzeug noch wenig beladen ist und die Noth- wendigkeit, unsere Argoexistenz allenfalls auch auf eigene Kosten zu behaupten, doch nicht gerade vorzuliegen scheint, so beseitigt sich auch meine erste Alternative. Paul ist sehr meiner Ansicht und fügt für sich noch hinzu: daß er ohne ein angemessenes bestimmtes Honorar Nichts liefern, zugleich aber auf keine Weise eine Ausnahmestellung unter den Argonauten annehmen könne.
Schindler scheint doch etwas mangelhaft zu spekuliren. Es scheint ihm nicht sonderlich daran zu liegen, sich uns irgendwie zu versichern; es scheint nicht zu seinen Wünschen zu gehören, ein so Aufsehen machendes Talent, wie das Pauls (das Privaturteil über dies Talent ist hierbei ganz gleichgültig) an sich heranzuziehen. Bei Bedingungen wie die vorjährigen hätten wir allerdings von Paul (meo voto) vortreffliche Beiträge gehabt: außer seiner Novelle nemlich den Meleager, den ich für eine Tragödie völlig hohlen Styles halte und der durch die Form, welche im den strengen und ernsthaften Partien des Perseus angewandt ist, von sehr mächtiger Wirkung ist. Habeat sibi (nemlich Schindler)
Ueberhaupt gefallen mir nicht die halben Geschäfte: Entweder verlohnt sich’s der Mühe (resp. der Kosten), ein Unternehmen wie die Argo wieder aufzumachen, oder es verlohnt sich der Mühe nicht. Ein Buch, das einerseits so offenbar Neid erweckt, andererseits in fast allen seinen Abschnitten, selbst mehrfach, nachgedruckt wird (was der Herr Verleger freilich auch zu leiden gehabt hätte) kann — auch abgesehen von der Stellung, welche wir sonst in der Literatur einnehmen, — nicht füglich zu den letztem gehören. Wozu kommt, daß einem rüstigen Betriebe des zweiten Jahrganges Alles frühere zu Gute käme, selbst die Nachdruckereien, obgleich deren Fortsetzung nicht weiter zu leiden sein möchte.
Doch genug von einer abgemachten Sache. Als solche habe ich sie übrigens angesehen, seit ich Berlin verlassen, und hiernach auch schon mit meinem Stuttgarter Verleger, Ebner, der mich hier besuchte, über die Arbeiten, die er von mir empfängt und über deren Termine Rücksprache genommen. Ueberhaupt lebe ich, sogar auch hier (in der Lektüre antiker Historiker,
271