Heft 
(1879) 25
Seite
142
Einzelbild herunterladen

Nord und Süd.

^2

cigenthümliches Schicksal waltete über der französischen llebersetzung derselben ^ Dichtung. Sie erschien im Feuilleton des PariserFigaro" unter dein Titel1.6 Vimonnaii'k", gab sich nicht als Nach­bildung zu erkennen und trug als Autor- ^ name lediglich die Buchstaben R. L. ! Ein angesehenes deutsches Blatt fand an der französischen Geschichte so großes ! Gefallen, daß cs und zwar den inter­nationalen Verträgen gegenüber unvvr- sichtigerweise die Novelle für das Feuilleton in fein geliebtes Deutsch znrück- übersetzcn ließ. Die Redaction des be­treffenden Blattes erkannte erst nach . erfolgten: Abdruck ihren ergötzlichen Jrr- thum, dessen Cvnsequenzcn sie sich durch eiu liebenswürdig-offenes Bekenntnis; ent­zog. Es ist in mehr als einer Beziehung interessant, die Metamorphose zu verfolgen, welche Rudolph Lindan's knappe, ge­drungene Sprache auf ihrer Reise von Berlin nach Paris und zurück nach Deutsch­land zu erfahren gehabt hat. Ein ähn­liches Abenteuer hatte einst Eberty's anfänglich anonym erschienener Essay,Die Gestirne ii: der Weltgeschichte", zu bestehen, nur daß cs sich bei Ebcrty um eine Uebertragung ins Englische handelte. Max Müller's, in einem der letzten Hefte vonNord und Süd" erschienener Beitraglieber Fetischismus", hat sich

der lebhaftesten Theilnahme seitens der englischen Presse zu rühmen gehabt. Times" und andere leitende Blätter Englands haben ihn zun: Gegen­

stände eingehender Betrachtung gewählt. Nicht geringere Aufmerksamkeit ist L. Noiro's Essay überMax Müller und die Sprachphilosophie" in England zu thcil geworden. Beschäftigt sich der Aufsatz doch mit einen: der gefeiertsten Gelehrten des Jnselreichs, den unsere Nachbarn für ihre Nationalität beinahe in demselben Sinne in Anspruch nehmen, wie sie heut noch den Tonmeister Händel den chrigen nennen. Auch den Italienern :st Nvirö's hervorragende Arbeit durch eine gelungene Version zugängig gemacht worden, ebenso wie Paul Lind an's Studie über Victor Hugo. Es sei hier noch erwähnt, daß Ernst Wichert's NovelleSchuster Lange" im Verein mit zwei anderen seiner Erzählungen soeben in's Französische übersetzt worden ist. Der Titel des in derHachette'schen^llldliotllchguo Ü68 in6:11or:r8 roinaim dtiuuvM'Z" er­schienenen Bandes lautet: 1s8 psrtur-

bat:on8 Nr: borcl cko 1a Laltigns 1v visnx oorclonnim'. XouvsIIsZ kraär:it68 - äs l'NIImnanck av 60 1'ar:tori8at:on äs k'antcmr par Nils. 11. Usinsoirs. Die Wiedergabe, insbesondere der letzten Novelle,

! verdient alles Lob. f. lr.

Adolf Ttreckfttsz, Fünfhundert Jahre Berliner Geschichte. Von: Fischerdorf zur Weltstadt. Geschichte und Sage. Lexikon-Dctav. Lieferung. 18. S. 1-NZ20. Berlin, 1879, B. Brigl. Vollständig in 30 Lieferungen a 4l.. 50 Eine gut erzählte Geschichte der energischen Entwicklung Berlins, gleich­zeitig eine Geschichte des brandenbnrgisch- preußischen Herrscherhauses. Diezahlreichcn anekdotischen Mittheilungen aus mehr oder weniger bekannten Mcmoirenwerken geben der Darstellung nicht selten den Reiz einer glücklichen romanhaften Er­findung.

Zwei amerikanische Idyllen. (Elisa­beth" von Henry Wadsworth Lvngfellow undEingeschneit" von John Grecnleaf Whittier.) Uebersetzt von Karl Knortz. 12. 43 S. Berlin, 1879, Bohne.

4 l.. t o

Die Gewandtheit des Uebersetzcrs bewährt sich in der Wiedergabe der zwei bekannten Dichtungei: von Neuem.

Johann von Wildenradt, Fra Filippo Lippi. Episches Gedicht in 5 Gesängen. 8.159 S. Hamburg 1879, O. Meißner.

gebunden 4l. 3. Eii: Dichtertalcnt nicht gewöhnlicher Art spricht aus diesen schwungvollen Versen, in denen die Liebes- und Künstler­geschichte des berühmten Florentiner Meisters in anmuthiger Form erzählt wird.

Chr. Muff, Antik und Modern. Ein Vortrag. 8. 48 S. Halle, 1879,

Mühlmann.

Tcntfchc Pomoloyie. ^ Ehromolitho- graphische Abbildung, Beschreibung und Kultnranweisung der empfchlens- wcrthcstcn Sorten Aepfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche und Weintrauben. Nach den Er­mittelungen desDeutschen Pvmologen- Vereins" herausgegeben von W. Lauche. 1. Lieferung. 8. 4 Blatt Text und 4 Tafeln. Abbildungen. Berlin, 1879, W iegandt, H e mpel :: n d P a r e y. In 48 monatlichen Heften. ü 4l. 2.