Heft 
(1986) 41
Seite
294
Einzelbild herunterladen

es genannt hatLiteratur als Alternative 24 . Daß ei» halbwegs gebil­deter junger Mann Gedichte verfaßte, war in Fontanes Jugend gang und gäbe und wollte für seine Zukunft nichts besagen. Aber für diesen jungen Mann, der seinen Platz hinter dem Rezeptier- und Ladentisch hatte, erwies sich Poesie als das einzige Mittel, um seinegesellschaftlichen Defizite 25 und die Prosa des Alltags zu kompensieren. Er hatte genügend Anlaß, die Kunst ins Zentrum seiner Anstrengungen und seines anderen, eigentlichen Lebens zu stellen.

Die Erinnerungen, die Fontane inVon zwanzig bis dreißig festgehalten hat, beziehen sich zu mehr als der Hälfte auf die literarischen Vereini­gungen, an die er seit 1840 Anschluß fand, und auf die Menschen und Schicksale, mit denen er dadurch in Berührung kam. Die Vereinigungen waren sein Zugang zum literarischen Leben. Sie erlangten einen ganz ungewöhnlichen, nur aus seiner besonderen Lage erklärlichen Einfluß auf seine Entwicklung. Die Bedeutung der Publikationsorgane, bei denen er mehr oder weniger vereinzelt seine Arbeiten unterbrachte, konnte sich damit nicht entfernt vergleichen.

ZwangloseDichtergesellschaften 20 waren im Vor- und Nachmärz ver­breitet. Sie rekrutierten sich vorwiegend aus den ungezähltenPoetae minores, aber auch namhafte Autoren waren an ihnen beteiligt. Nicht selten legte man sich einen kuriosen Namen zu in Wien gab es die Ludlamshöhle, die Franz Grillparzer unter ihren Mitgliedern hatte und, obwohl 1826 polizeilich aufgelöst, andernorts ähnliche Verbindungen nach sich zog; in Bonn versammelte später Gottfried Kinkel seinenMai­käferbund um sich. Selbstironie war eine häufige Begleiterin bei dem vorwiegend geselligen Treiben, ohne daß darum die ernsthaften Absich­ten leiden mußten. In Berlin, wo die literarischen Gesellschaften Tradition hatten, florierte diese Art der Gruppenbildung, über die in ihrer Erschei­nungsbreite zu wenig bekannt ist. So weiß man von einem Platen-Verein und einem Lenau-Verein, die sonst folgenlos blieben, nur aus den Mittei­lungen Fontanes, der ihnen 1840 für kurze Zeit angehörte. Dort herrschte das studentische Element; Kneipereien schlossen sich zumindest im Lenau-Verein dem lyrischen Wettstreit an, der auf den wöchentlichen Zusammenkünften ausgetragen wurde. Ob es ganz so harmlos herging, wie Fontane berichtet, ist nicht zu erkennen. Seine Darstellung entspricht dem Bild mangelnder politischer Bewegung und Reife in einer argwöh­nisch überwachten Stadt, das Berlin vor der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. bot.

Studentische Vereinigungen dieser Art waren, wie ein Blick nach Breslau oder anderen Universitätsstädten zeigt, nichts Ungewöhnliches; die von den Behörden unterdrückten Bestrebungen zur Organisierung der Studen­tenschaft und zur Durchsetzung freiheitlicher Forderungen im akade­mischen und staatlichen Leben fanden in ihnen geeignete Kristallisations­möglichkeiten vor. Fontane hat verschleiert, daß eine dritte studentische Vereinigung, zu der er während der auf seine Lehrzeit folgenden Wander­jahre in enger Verbindung stand, von derartigen Bestrebungen durch­drungen war. Sie hatte ihren Sitz in Leipzig, wo er 1841 eine Stellung als Apothekengehilfe antrat. Was er - nach dem Leitstern, der soeben

294