Schoß der herrschenden Kultur und in ein gesellschaftlich integriertes literarisches Treiben, das dem literarischen Betrieb, dem er sich in Leipzig genähert hatte, in wesentlichen Zielen und Formen entgegenstand. Im Sonntagsverein erwarb er sich das Recht auf „die tief innere Überzeugung, daß ich einen Vers schreiben kann", und bekannte sich zugleich zu der Meinung, daß er aus seiner Kunst keinen Beruf machen dürfe: ein Dichter müsse „allemal Dilettant sein und bleiben; sowie der Fall mit der melkenden Kuh eintritt, ist es mit der Poesie Matthäi am letzten“ 35 .
Artikelschreiben und Büchermachen nach der Märzrevolution
So kam zwar der Enthusiasmus überraschend, mit dem er sich 1848 in die revolutionäre Bewegung stürzte, nachdem er jahrelang zur „Tunnelaristokratie, sowohl der Geburt wie des Geistes“ 36 gehalten hatte und erfolgreich mit seinen Liedern auf den Alten Dessauer, auf Derfflinger. Zieten und andere preußische Feldherrn hervorgetreten war. (Das Berliner Theater spielte in seinem Leben zum erstenmal am 18. März eine außergewöhnliche Rolle, als er mit der Menge ins Königstädtische Thater am Alexanderplatz eindrang, sich bewaffnete und hinter die Barrikade trat, die man aus den Kulissen errichtet hatte.) Nicht überraschen konnten hingegen das Zögern und , die Halbherzigkeit, mit denen er 1849 zur Pressearbeit überwechselte. Als er sich im entscheidenden Moment an Lepel wandte und vergebens den gewohnten ironischen Ton anschlug, um sich über den verzweifelten Ernst seiner Überlegungen hinwegzuhelfen, erscheint sie als ein untergeordneter Broterwerb wie andere auch:
„400 Taler, worauf mit Recht der Spruch erfunden ist: ,Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel 1 , ersehne ich nun schon seit Jahr und Tag, und obschon ich gar nicht wählerisch bin, obschon ich all und jede Subalternstellung, die nicht besondre Fachkenntnis erheischt, mit Freuden annehmen würde, dennoch ist es nicht möglich, auch nur ein solches Minimum zu ergattern. Es gibt mehr denn 2 Dutzend Posten, zu denen ich nicht schlechter wie andre Menschenkinder zu verwenden wäre. Geschäftsführer einer Apotheke, Eisenbahnbeamter, Sekretär, Kalkulator, Registrator, Lehrer in Chemie, Geographie und Geschichte, Konstabler- Wachtmeister, Redakteur einer gesinnungslosen Zeitschrift, ministerieller Zeitungsleser und Berichterstatter, Billeteur eines Theaters, Bücher-Crou- pier in der Königl. Bibliothek und noch hundert andre könnt ich so gut werden wie alle die Hinze und Kunze, denen das Glück des Lebens, in Gestalt von 400 Talern, so reichlich zufließt. Sage mir, Lepel, woran liegt es?“ 37
Fontane begann anschließend, ein radikales Dresdner Blatt mit demokratischen Korrespondenzen aus Berlin zu versorgen. Aber er hatte den „ministerielle(n) Zeitungsleser und Berichterstatter“ schon im Auge, der Wirklichkeit wurde, als nach seiner Heirat die persönliche Zwangslage hoffnungslos erschien. Seine revolutionäre Wendung wurde zugunsten eines quäl- und schamvollen Arrangements mit dem konterrevolutionären Staatsapparat zurückgenommen. Dank der Protektion des Tunnelgefähr-
298