Issue 
(1986) 41
Page
310
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. In: Autobiographische Schriften. Bd. 2. S. 13 Karlheinz Gärtner: Theodor Fontane: Literatur als Alternative. Bonn 1978 Ebenda S. 67

Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. In: Autobiographische Schriften. Bd. 2. S. 28 Vgl. Christa Schultze: FontanesHerwegh-Klub und die studentische Progreß­bewegung 1841/42 in Leipzig. In: Fontane-Blätter. Bd. 2 H. 5 (1971). S. 327339 Karl Glossy: Ein literarischer Geheimbericht aus dem Jahre 1846. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft. Jg. 32 (1933). S. 136. Aus dem Adreßbuch des Deut­schen Buchhandels von O. A. Schulz ergeben sich wesentlich geringere Zahlen. Danach hatten in den Jahren 1840, 1850 und 1860 Berlin 108( 172 und 229 Buchhand­lungen, Leipzig 113, 133 und 188, Wien 52, 52 und 67. Nach: Geschichte des Deut­schen Buchhandels. Im Auftrag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler hrsg. von der Historischen Kommission desselben. Bd. 4. Johann Goldfriedrich: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reich. (1805-1889). Leipzig 1913. s. 453. Im Jahrzehnt 1837 bis 1846 belief sich die Verlagsproduktion in Leipzig auf 16 634 Titel, in Berlin auf 11 515, in Wien auf 4 984. Ebenda S. 455

Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. In: Autobiographische Schriften. Bd. 2. S. 70-71

An Georg Friedleander, 3. Oktober 1893. In: Ausgewählte Briefe. Bd. 2. S. 317 Wie Anm. 29

Fontane zählt inVon Zwanzig bis Dreißig 22 Assessoren, Professoren, Dok­toren, 10 Offiziere, 25 Künstler, Dichter, Berufsschriftsteller auf. (Autobiogra­phische Schriften. Bd. 2. S. 155-158). Vgl. Joachim Kruegers Übersicht über die Berufe der 214 nachweisbaren Mitglieder, von denen ca. 150 bis 1860 eingetreten waren, in: Autobiographische Schriften. Bd. 3,2. S. 72. Eine andere Zusammen­stellung Fontanes findet sich im 4. Kapitel seiner Biographie: Christian Friedrich Scherenberg. In: Autobiographische Schriften. Bd. 3,1. S. 30-32

Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. In: Autobiographische Schriften. Bd. 2. S. 209 Fontane: Christian Friedrich Scherenberg. In: Autobiographische Schriften. Bd. 3,1. S. 45

An Wilhelm Wolfsohn, 10. November 1847. In: Ausgewählte Briefe. Bd. 1. S. 20 u. 21

Fontane: Christian Friedrich scherenberg. In: Autobiographische Schriften. Bd. 3,1. S. 37

An Bernhard von Lepel, 5. Oktober 1849. In: Ausgewählte Briefe. Bd. 1. S. 33 An Wilhelm von MerCkel, 20. September 1858. In: Ausgewählte Briefe. Bd. 1. S. 246-247

An Wilhelm von MerCkel, 3. Juni 1858. In: Ausgewählte Briefe. Bd. 1. S. 234 Ebenda S. 234-235

An Hermann Hettner, 15. Oktober 1853. In: Emil Ermatinger: Gottfried Kellers Leben, Briefe und Tagebücher. Auf Grund der Biographie Jakob Bächtholds dargestellt und herausgegeben. Stuttgart u. Berlin 1910. Bd. 2. S. 319

Vgl. Max Bücher: Voraussetzungen der realistischen Literaturkritik. In: Realis­mus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848-1880. Mit einer Einführung in den Problemkreis und einer Quellenbiblio­graphie hrsg. v. Max Bücher, Werner Hahl, Georg Jäger u. Reinhard Wittmann. Stuttgart 1976. Bd. 1 (...) S. 33 (Epochen der deutschen Literatur, Materialien­band)

Marx: Einleitung [zur Kritik der politischen Ökonomie]. In: Marx, Engels: Werke. Bd. 13. Berlin 1961. S. 640

Karl Gutzkow: Eine Woche in Berlin. In: Gutzkow: Werke. Auswahl in 12 Teilen. Hrsg. v. Reinhold Gensei. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o. J. Bd. 11. S. 264

zu den Bestrebungen Maximilians II., zum Münchener Dichterkreis und dem zugehörigen DichtervereinDas Krokodil vgl. Helmuth Nürnberger: Der frühe Fontane. Politik. Poesie. Geschichte. 1840-1860. Ungekürzte, in den Anmerkungen durchgesehene, neu eingerichtete Ausgabe. Frankfurt/Main, Berlin Wien 1975 S. 285288. (Ullstein-Buch Nr. 4601)

An Bernhard von Lepel, 18. Oktober 1849. In: Theodor Fontane und Bernhard Y 0 " Lepel. Ein Freundschaftsbriefwechsel. Hrsg. v. Julius Petersen. München

iviU* iju« x* Oi ai i

zum Bild dieses Kreises gehören allerdings auch die Sarkasmen, die Marx darüber aussöhuttet. Vgl. die Briefe an Antoinette Philips, 24. März u 13 April 1861. In: Marx, Engels: Werke. Bd. 30. Berlin 1964. S. 589-591 u. 594-595 P

310