wie die wechselvolle Geschichte des Archivs, hier nur knapp skizziert, zeigt.
Anmerkungen
1 Vgl. Keller, Otfrled: Zum Begriff „literarisches Leben“. Neue Materialien und Ansichten zur Fontane-Forschung. — In: Fontane-Blätter 6 (1985) 2, S. 201-229, Heft 40 der Gesamtreihe. Um diese Skizze übersichtlich zu halten, werden nur Zitate belegt.
2 Diesen und die folgenden Texte zitiere ich aus noch unerschlossenem Material aus dem Nachlaß Friedrich Fontanes, das sich im FA befindet. Die Geschichte der Nachlaßkommission ist bis jetzt nur auszugsweise aufgeklärt. Vgl. Schobeß, Joachim: Der Nachlaß Theodor Fontanes 1898-1965. Dreißig Jahre Fontane-Archiv in öffentlicher Hand. - In: ZfB 79 (1965) 12, S. 729-745, wo sich unter anderem der Text eines Rechtfertigungsschreibens befindet (S. 733-35), mit dem Friedrich Fnntane das Verhalten der Brüder Fontane bei der Versteigerung am 9.10. 1933 rechtfertigte. - Vgl. dazu den erhaltenen Katalog: Helmut Meyer & Ernst, Auto- grawhenhandlung & Antiquariat, Berlin W 35, Lützowstraße 29, Katalog 35: Theodor Fontane und August von Kotzebue, zwei deutsche DichternaChlässe, Versteigerung am 9. 10. 1933.
3 Zit. nach Meyer, Paul: Erinnerungen an Theodor Fontane. - Berlin (Privat- druCk) 1936, S. 26.
4 Abschrift eines Schreibens, das sich im FA befindet.
5 Erler, Gotthard: Fontanes Briefe in zwei Bänden. Erster Band. - Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1980, S. IX.
6 Vgl. Anmerkung 2.
7 Im FA unter der Sammelnummer 1981/9 registriert, vgl. Fontane-Blätter 5 (1982) 2, S. 234 f.
8 Vgl. SChobeß, Anm. 2, S. 735 ff.
9 Brandenburgische Landes- und HoChschulbibliothek, Theodor-Fontane- Archiv, Potsdam: Bestandsverzeichnis, Teil 1.1: Theodor Fontane. Handschriften. Bearbeitet von Joachim Schobeß, Bibliothekar. Potsdam (o. V.) 1962.
10 Als äußerst verdienstvolle Vorarbeiten für eine historisch-kritische Werkausgabe können angesehen werden: Theodor FONTANE: Sämtliche Werke. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1959 ff.; Theodor FONTANE: Sämtliche Werke. München: Carl-Hanser-Verlag 1962 ff.; Theodor FONTANE: Romane und Erzählungen. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag I969bff.. Dieser l. Abteilung des Aufbau-Verlages sind inzwischen die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ (1976 ff.) und „Autobiographische Schriften“ (1982) gefolgt. Zur Textqualität der Ausgaben vgl. J o 11 e s : Theodor Fontane. — Stuttgart: Metzler 1983 3 , S. 5 ff.
11 Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit. Symposion zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs der Brandenburgischen Landes- und HoChschulbibliothek Potsdam. Hrsg. v. Theodor-Fontane-Archiv. Potsdam 1966.
12 Fontanes Realismus. - Berlin: Akademie-Verlag 1972. Im Aufträge der Deutschen Staatsbibliothek hrsg. v. Teitge, Hans-Erich, und Schobeß, Joachim. Vgl. auch Anm. 1.
13 Vgl. Fontane-Blätter 6 (1985) 1, S. 97-105. Weitere Aktivitäten des Archivs werden in einer neuen Reihe der Deutschen Staatsbibliothek dokumentiert. 1986 erscheint eine Studie „Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane- Ausgabe“ von Domenico Mugnolo in der Reihe „Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek“, Herausgeber Prof. Dr. Fr. Krause. (Als Nr. 3.) Im ersten Heft dieser Reihe findet sieh ein Beitrag zu Fontanes Roman „Vor dem Sturm“. Beide Beiträge machen auf unterschiedliche Weise auf den Wert der Werkhandschriften aufmerksam. Zusammenarbeit zwischen dem Fontane-Archiv und dem Märkischen Museum Berlin war die Voraussetzung für diese neuen Beiträge. Vgl. Läufer, Christel: Zur Geschichte der Fontane-Handschriften und ihrer Verzeichnung. - In: „Fontanes Realismus“. - Berlin: Akademie-Verlag 1972, S. 157-167.
14 Vgl. Anmerkung 1, S. 222 f.