Heft 
(1986) 41
Seite
343
Einzelbild herunterladen

In Theodor FontanesBalladen-Band von 1861 wurden die 4., 16. und 17. Strophe der Argo-Fassung wieder auf die Fassung in derDeutschen Jugendzeitung von 1856 hinzurück-verändert.

Alle getroffenen Feststellungen führten zu dem abschließenden Urteil: Theodor Fontane veröffentlichte seine BalladeArchibald Douglas unter dem Pseudonym Bornemann als Erstdruck 1856 in dem Hamburger WochenblattDeutsche Jugendzeitung.

Otfried Keiler vom Theodor-Fontane-Archiv schrieb mir am 30. 5. 1985: Die gesamte Angelegenheit eignet sich m. E. für eine Miszelle in den ,Fontane-Blättern'. Dieser Aufforderung, die zugleich meinen Fon- tane-Fund bestätigte, bin ich gern nachgekommen. Doch damit habe ich mich nun keineswegs als Fontane-Forscher im eigentlichen Sinne aus­gewiesen. Meine erlebten Fontane-Freuden bestätigen allerdings, was ich eingangs schrieb:So werden ,alte Kinderbücher für den, der Umgang mit ihnen hat, ,neue Kinderbücher.

Vera Inngun Moe: Deutscher Naturalismus und ausländische Literatur. Zur Rezeption der Werke von Zola, Ibsen und Dosto­jewski durch die deutsche naturalistische Bewegung (18801895). Phil. Diss. Rheinisch-Westphälische Technische Hochschule Aachen 1981. 276 S. und 92 S. Anhang.

[Rez. Barbara Voigt]

Die Beziehungen des alten Fontane zur naturalistischen Literatur sind eine der Auffälligkeiten der literarischen Entwicklung vor der Jahrhun­dertwende. Sie können bei der Untersuchung des innerliterarischen Kom­munikationsfeldes nicht fehlen.

Diese Erwartung wird durch die Verf. der vorliegenden Arbeit erneut bestätigt. Indem sie Fontane als Autorität sprechen läßt, verkennt sie jedoch meines Erachtens, daß die Analyse durch die Auseinandersetzung Fontanes mit Zola und Ibsen auf der einen Seite und mit dem deutschen Naturalismus auf der anderen um eine Dimension bereichert werden kann. i

Die Autorin, eine Norwegerin, die seit 1971 in der BRD lebt und in Aachen studierte, stellte sich eine Aufgabe von außerordentlichem Umfang und hohem Anspruch: Im Titel sind vier Nationalliteraturen angesprochen; der deutsche Naturalismus soll in seiner ganzen Breite in die Unter­suchung einbezogen werden. Der für die Analyse vorgegebene Zeitraum von 15 Jahren ist - gemessen an der Entwicklung der deutschen natura­listischen Bewegung weit gefaßt. In den meisten Publikationen der letzten Jahre werden als Eckdaten die Jahre 1885 und 1895 angegeben.

343