13
14
15
16
17
18
Boulby, New York/London: Johnson Reprint Co. 1969; H. Hart, »Gesammelte Werke, Hrsg. v j Hart u. a., Berlin: Fleischei 1907, Bd. 3/4; Ernst Ribbat, »Propheten der Unmittelbarkeit. Bemerkungen zu Heinrich und Julius Hart.' in: »Wissenschaft ^ Dialog. Studi. cn ™ ^"* tur und Kunst seit der Jahrhundertwende," Hrsg. v. Renate v. Heydebrand u. Klaus Günther Just, Stuttgart: Metzler 1969, S. 59-82; Bachmann (wie Anm. 6), S. 95, 103.
Vgl. z. B. Bleibtreu, »Revolution der Litteratur," S. 38; Heinrich Hart, -Neues vom Bucher- tisch" (u a. »Von Zwanzig bis Dreißig"), in: »Velhagen & Klasings Monatshefte (Leipzig), (1898/1899), bes. S. 363; Conrad, »Von Zola bis Hauptmann," S. 65. — Zur Differenzierung der Rezeption Fontanes durch die deutschen Naturalisten vgl. Bachmann (wie Anm. 6), S. 192-201 (»Fontane in der Sicht der Naturalisten") sowie Hellge (wie Anm. 11), Kap. 6.1 (»Theodor Fontane und Wilhelm Friedrich"), bes. Sp. 994/95, 1003, 1022, 1024 26. Vgl. auch positive Notizen über einzelne (»Irrungen, Wirrungen"; .Stine") und gesammelte (die .DominiK- Ausgabe') Romane Fontanes in den wichtigsten Zeitschriften im Verlag von Wilhelm Friedrich (wo übrigens Fontanes Roman »Schach von Wuthenow" im November 1882, Impressum UKW, erschienen war); s. »Das Magazin' (Hrsg. v. Karl Bleibtreu) vom 24 . Marz 1888 (Jg. 57, Nr. 13, S. 200); »Die Gesellschaft," Bd. 6/1 (1890), S. 911 (gez. »M. G. C. ) u. Bd. 6/2 (1890), S. 1688 (gez. »G."); ferner die Würdigung Fontanes (»Ein Festblatt zu seinem siebzigsten Geburtstag") durch Conrad Alberti (Bd. 5/2 (1889), S. 1753—60).
Vgl. Anm. 1 sowie Anm. 3 (Brinkmann/Wiethölter. Bd. 1, S. 167/68). Der bisherige Kommentar zu dem (hier nicht zitierten) Anfang dieses Briefes bezieht sich auf die Aufnahme des Gedichts »Der echte Dichter" (1891) in die 4. Aufl. der .Gedichte' Fontanes, die Ende Oktober 1891 mit der Jahreszahl 1892 erschien. Fontanes negative Reaktion auf die „Quitt-Kritik (daß er besonders Anstoß nahm an der Auffassung des Rezensenten, er sei j»ein guter, leidlich anständiger Kerl aber Stockphilister mit einem preuß. Ladestock im Rücken") ist aber auch j m Zusammenhang mit seinen kritischen Äußerungen über die gesellschaftliche Stellung des Schriftstellers in Preußen-Deutschland zu verstehen; vgl. neben dem genannten Gedicht vor allem Fontanes Aufsatz „Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller" (1891); vgl. hierzu „Theodor Fontane: Drei literaturtheoretische Entwürfe," Hrsg. u. erläutert v. Joachim Krueger, in: „Fontane Blätter", Bd. 2, H. 6 (1972), bes. S. 388-90.
Zur zeitgenössischen Rezeption von „Quitt" vgl. Gertrud Herding, „Theodor Fontane im Urteil der Presse. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kritik," Diss. München 1945,, S. 175—78. Gerade „die frühen, sich sehr widersprechenden Kritiken vor allem der Naturalisten" (Charlotte Jolles, „Theodor Fontane," Stuttgart: Metzler 3 1983, S. 83) verdienen aber eine eingehendere Untersuchung; vgl. hierzu die Aufbau-Ausgabe, Bd. 5, S. 622-31 sowie Anm. 21^ unten.
Vgl. die Aufbau-Ausgabe, Bd. 5, S. 457/58. Sowohl in der „Täglichen Rundschau" als auch in der „Gesellschaft" enthält das Zitat einen kleinen Druckfehler. Richtig lautet die ^Stelle: .... ; etwas Mittelalterliches spukt auch in den besten und freiesten noch, ..." (statt „nach"). — Sonst weicht der Abdruck in der »Gesellschaft" an einigen Stellen in der Orthographie von dem Original in der „T. R." ab. Zitiert wird hier nach dem Original.
Es handelt sich hier eigentlich um Worte des dreiundsiebzigjährigen westpreußischen, aber seit über vierzig Jahren in Amerika lebenden Leiters der Mennonitengemeinde, Obadja Hornbostel, der nach der Lektüre der Vorrede zu Johann Heinrich Pestalozzis „Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk" (4 Bde., Leipzig 1781—87) an einem der „Leseabende" („Quitt," Kap. 25) in Nogat-Ehre Kritik übt am preußischen Geist in deutschen Büchern im Unterschied zum republikanischen Geist »in dieser herrlichen alten Schweizergeschichte." Fontane übt auch sonst durch andere Charaktere (z. B. durch den ehemaligen Kommunarden L'Hermite sowie durch die negativen Musterpreußen Opitz und Kaulbars) in seinem Roman Preußenkritik.
Vgl. hierzu die ebenfalls unbekannte und deshalb im Anhang abgedruckte Rezension von K. Z. über Fontanes nächsten Roman „Unwiederbringlich" (November 1891, Impressum 1892, im Verlag von Wilhelm Hertz erschienen), der zwar auch als „eine echte Preußenpoesie, stramm, straff und zugeknöpft, wie eine Grenadieruniform" charakterisiert, sonst aber wesentlich positiver als „Quitt" besprochen (beurteilt) wird. Auf diese Kritik in der »Täglichen Rundschau" vom 26. November 1891 kann in diesem Beitrag nicht eingegangen werden; hier sei nur auf die »Alltagslebenswahrheit' dieses Eheromans sowie auf die „naturalistische Kunst" der Charakteristik hingewiesen. Für eine Fotokopie dieser Kritik danke ich der Bayerischen Staatsbibliothek München.
19 Zur Rezeption Lessings durch die deutschen Naturalisten vgl. bes. Warren R. Maurer, „The Naturalist Image of Lessing," in: „The Germanic Review," Bd. 44 (1969), S. 31-44; ders. „The Naturalist Image of German Literature. A Study of the German Naturalists' Appraisal of their Literary Heritage," München: Fink 1972, S. 61-75. Sowohl in Berlin (vgl. die „Kritischen Waffengänge" der Gebrüder Hart) als auch in München (vgl. „Die Gesellschaft" Conrads) galt Lessing bis etwa Mitte der 1880er Jahre noch als (historische) Autorität in der Literaturtheorie und Theaterkritik. Aber je mehr die Naturalisten (vor allem die Mitarbeiter der „Gesellschaft") sich nach anderen Vorbildern (wie z. B. den deutschen Stürmern-und-Drän- gern sowie den französischen und russischen Realisten) richteten, um so negativer reagierten sie auf den Rationalisten Lessing. Diese negative Rezeption Lessings durch die Naturalisten erreichte nach Maurer ihren Tiefpunkt im Jahre 1891; als Hauptbeleg hierfür führt Maurer die Polemik gegen Lessing in der April-Nummer der „Gesellschaft" an (vgl. Albert Kniepf, »Lessing-Episode, Bd. 7/1, S. 477—86), in derselben Nummer also, in der die aus der „Täglichen Rundschau abgedruckte »Quitt'-Kritik erschien (vgl. Anm. 7). Maurer scheint diese
388